Richard Trares

Dirigent:  Männerchor, Frauenchor, Kammerchöre

Richard Trares hat bereits im Alter von 8 Jahren ersten Klavierunterricht erhalten. 1969 erzielte er den 1. Preis beim Klavier-Landeswettbewerb Hessen des DeutschenTonkünstlerverbandes. Zwischen 1969 und 1974 studierte er an der staatlichen Hochschule für Musik in Frankfurt am Main und wurde im Fach Chorleitung bei Helmuth Rilling ausgebildet. Mit dem Examen für das „höhere Lehramt an Gymnasien“ schloss er seine Studien ab. Seit 1969 ist Richard Trares als überaus erfolgreicher Chorleiter tätig, was eine Vielzahl von internationalen und nationalen Preisen eindrucksvoll bestätigen. Er leitet verschiedene Chöre unterschiedlichster Chorgattungen im Badischen und Pfälzischen Chorverband. Seit 1983 ist er Chorleiter des Männer- und Frauenchores des GV Frohsinn Kirrlach; 1988 rief er den Kleinen Chor des Frohsinn Kirrlach ins Leben.

Herausragende Chor- und Konzert-Aufführungen unter der Gesamtleitung von Richard Trares mit dem Frohsinn Kirrlach waren u. a.: „Carmina Burana“ von Carl Orff, „Requiem“ von W. A. Mozart, „Requiem“ von John Rutter und als Jubiläumskonzert 2012 die „Messa da Requiem“ von Giuseppe Verdi. Gastdirigate in der ARD und mit dem SWR-Orchester. Als Leiter der Musikschule Schriesheim entwickelt er seine Erfahrungen im Umgang mit jungen Menschen weiter und führt sie erfolgreich in die Zukunft. Als Kreischorleiter des Sängerkreises Weinheim, stellvertretender Bundeschorleiter des Badischen Chorverbandes (BCV), Vorstandsmitglied im Fachverband deutscher Berufschorleiter (FDB), Dozent an der „Mobilen Chorleiterschule“ des BCV und bei der „Gemeinsamen Chorleiterausbildung“ von Kultusministerium und BCV sowie als Leiter der Chorleiter-Akademie des Landes Baden-Württemberg hat Herr Trares alle Hände voll zu tun. Auch als Wertungsrichter ist Richard Trares auf nationalen und internationalen Wettbewerben gefragt.


Valentina Komissar

Dirigentin: Kinderchor Frohsinn-KIDS

Im Sommer 2023 übergab die bisherige Dirigentin Kristina Haag die Leitung des Kinderchores an Valentina Komissar. Die junge Frau stammt aus der Ukraine und singt seit 2022 beim Popchor Polyphonics und im Frauenchor des GV Frohsinn. Sie ist ausgebildete Musik- und Gesangslehrerin, arbeitete als Musikpädagogin und Chorleiterin in Kindergärten und in der Schule in ihrer Heimatstadt Saporischschja. Valentina ist damit bestens geeignet, um den Chor der jüngsten Aktiven des GV Frohsinn zu übernehmen.


Luisa Kummerfeld

Dirigentin: Polyphonics

Luisa Kummerfeld ist Sängerin, Songwriterin, Gesangspädagogin und leidenschaftliche Chorleiterin. Sie studierte von 2018 bis 2023 Popgesang im Bachelor am Institut für Musik Osnabrück – unter anderem mit Schwerpunkt Chorleitung bei Dozent Paul Jungeblodt – und setzt seit 2023 ihr Studium im Master „Gesang (Educating Artist)“ an der Popakademie Baden-Württemberg fort.

Mehrstimmigkeit ist für Luisa nicht nur Technik, sondern Ausdruck von Verbundenheit – ob im Studio, im Background-Gesang, auf der Bühne oder im Proberaum. Inzwischen leitet sie mehrere Chöre mit Begeisterung – aktuell den YOUNITY-Chor in Mannheim-Käfertal. Zuvor war sie unter anderem für ein Chorprojekt an der Psychiatrischen Klinik Clemens August in Neuenkirchen-Vörden verantwortlich oder arrangierte in Studioproduktionen Background-Vocals. 

Ihr Herzens-Ansatz: Chormusik als gemeinschaftliches Erlebnis – individualisiert für die entsprechende Gruppe und ChorsängerInnen, mit modernen Arrangements, Bewegung, lebendiger Vermittlung und viel Raum für Emotion und Ausdruck.

Luisa arbeitet seit März 2024 fest angestellt als Dozentin für Gesang und Vermittlung digitaler Medien an der Musikschule Waghäusel, unterrichtet an Grundschulen in Sing-AGs und begleitet seit 2020 kreative Songwriting-Workshops der LKJ Schleswig-Holstein mit FSJlerInnen aus dem Bereich Kultur. Ihre Arbeit bewegt sich zwischen Musikvermittlung, Empowerment und künstlerischem Ausdruck.

„In der Chorleitung wie im Einzelunterricht geht es mir darum, Menschen zu stärken, zu verbinden und ihre Stimmen zum Strahlen zu bringen. Ich möchte Räume schaffen, in denen sich jeder zeigen darf – musikalisch wie menschlich. Musik ist für mich ein Werkzeug für Begegnung, Humor, Tiefgang und Gemeinschaft.“