Der Gesangverein Frohsinn Kirrlach freut sich sehr über die Spenden der Volksbank Bruhrain-Kraich-Hardt sowie der Sparkasse Karlsruhe an den Verein. In der seit über einem Jahr andauernden Pandemie und aufgrund der geltenden Einschränkungen fehlen den Vereinen und vielen anderen jegliche Einnahmen aus ihren Angeboten für die Öffentlichkeit und das Gemeinwohl, in unserem Falle unter anderem der Wegfall von Konzerten, Vatertagsfest und Vermietungen unseres Vereinsheims. Da tut es gut, wenn die vielbeschworen Solidarität in dieser schwierigen Zeit nicht nur leerer Appell in Sonntagsreden bleibt, sondern in tatkräftiger Hilfe und finanzieller Unterstützung unseres gemeinnützigen Vereinszwecks zum Ausdruck kommt. Beide Banken haben uns je 500,- Euro gespendet!
Für die schnelle und unkomplizierte Unterstützung bedanken wir uns im Namen aller Mitglieder bei Herrn Florian Müller, Leiter Volksbank-Filiale Kirrlach, und Herrn Heiko Bauni, Leiter Sparkassen-Filiale Kirrlach, auf das Herzlichste!
Ein zweiter Weihnachtsfeiertag ohne Chorgesang im Gottesdienst? Undenkbar in der Sängerhochburg Kirrlach. Dank einer Sonderregelung für musikalische Beiträge im sakralen Raum während der Corona-Pandemie kam Musikdirektor Richard Trares vom Männerchor Kirrlach kurzerhand dem Wunsch der Seelsorgeeinheit Waghäusel nach und mobilisierte acht Sänger des Chores für das traditionelle Weihnachtssingen. In nur drei corona-gerechten Proben wurden die ambitionierten Choristen optimal auf das Programm eingestellt, welches neben dem „Gemeindegesang“ auch neue A-Cappella-Stücke beinhaltete. Trares erwies sich dabei einmal mehr als Meister seines Faches, denn außer der Chorleitung übernahm er auch das Orgelspiel während der Messe, die live im Internet übertragen wurde. Eine „Win-Win-Situation“ für alle Beteiligten: Weihnachtlicher Gesang für die Gottesdienstbesucher und für die Sänger des Doppelquartetts das schöne Gefühl, sich trotz Corona erfolgreich für eine gute Sache engagiert zu haben.
Wolfgang Weisel
„Jul, jul, strålande jul“ erklang es von der Empore des Kirrlacher Gotteshauses. Foto aus Live-Stream: Spacemedia GmbH
Spendenübergabe an die KiKaGe mit dem Prinzenpaar Katharina I. und Christopher I.
Wie schon in den letzten Jahren feierten Mitglieder des GV Frohsinn und der Polyphonics auch in diesem Jahr bei einem der Höhepunkte der Kirrlacher Fastnacht ordentlich mit: Bei „Herz ist Trumpf“ am Platz am Kreuz! Schon in der Probe sammelten die Sängerinnen und Sänger des Popchores Geld ein, das am Fastnachtssamstag als Spende in Höhe von 133,- € an die Kirrlacher Karnevals Gesellschaft übergeben wurde. Auch der Gesamtverein GV Frohsinn Kirrlach spendete 111,11 € für den guten Zweck. Dieses Mal gingen die gesammelten Spenden an in Not geratene Familien nach einer Naturkatastrophe in unserer Partnergemeinde Flattach. Wir freuen uns, dass wir einen kleinen Beitrag leisten konnten.
Der sehr beliebte Kindermaskenball des GV Frohsinn Kirrlach hat sich in den letzten Jahren seinen festen Platz im närrischen Veranstaltungskalender gesichert. Und so erfreute er sich auch dieses Mal sehr großer Beliebtheit bei den jungen Fastnachtern aus Kirrlach und Umgebung. Die kleinen Narren kamen bunt und fantasievoll kostümiert ins Vereinsheim, genau wie ihre Eltern. Das Organisationsteam hatte ein tolles Programm zusammengestellt, bestehend aus Tanz-Spielen, „Reise nach Jerusalem“, Mohrenkopfessen, Fallschirmspielen und anderem mehr.
Das amtierende Prinzenpaar der KiKaGe, Katharina I. und Christopher I., mit einer Abordnung aus Elferräten sowie Sitzungspräsident Eric Klemm und Vize-Präsident Christian Neumann erfreuten mit Ihrem Besuch die bunte Narrenschar und brachten eine süße Überraschung für die Kinder mit. Für tänzerische Glanzleistungen und Begeisterung bei Kindern und Eltern sorgten die 13 Kinder der Tanzgruppe von Gabi’s JAM mit ihrer Darbietung „Rio“ aus dem gleichnamigen Disney-Film sowie die Cow-Girls der Zwuggl-Garde der Kirrlacher Karnevals Gesellschaft, die die Gäste unter der Leitung ihrer Trainerinnen Constanze Runne und Sofia Neumann in den Wilden Westen entführten.
Vielen herzlichen Dank an alle kleinen und großen Narren für den Besuch und die tolle Stimmung. Wir hoffen, es hat euch gefallen und wir können euch nächstes Jahr wieder bei uns begrüßen!
Ein großer Dank gilt allen Organisatorinnen und Organisatoren, den Moderatorinnen Julia Heinemann, Franziska Köhler und Viktoria Richter für die Programmgestaltung, den Kuchenbäckerinnen, dem Küchenteam und allen weiteren Helferinnen und Helfern. Ein besonderes Dankeschön geht an das Tombola-Team um Heidi Trares und die Spenderinnen und Spender der tollen Preise für die Tombola.
Für eine wunderbare Einstimmung auf den zweiten Adventsonntag sorgten am Vorabend in der Katholischen Kirche St. Kornelius und Cyprian die Polyphonics vom Gesangverein Frohsinn Kirrlach. Der gemischte Pop-Chor, der sich unter der musikalischen Leitung von Bernd Schmitteckert vor allem der modernen Chorliteratur verschrieben hat, bewies beim Adventsingen auch seine Leidenschaft für besinnliche Lieder.
Dafür bot in Anwesenheit von Pfarrer Peter Bretl der fast nur mit Kerzenlicht beleuchtete Kirchenraum ein überaus stimmungsvolles Ambiente. Die angespannte Ruhe der zahlreichen Besucher, die gute Akustik sowie die mit Gitarrenmusik und Schlagzeug untermalten Chorvorträge wurden zur Symbiose einer gehaltvollen Abendgestaltung. Moderiert wurde das mit besinnlichen Texten garnierte adventliche Singen von Andrea Brenner. Im gut ausgewählten Programm ragten die Solisten Dieter Grub, Elisa Brenner, Stephanie Haas und Matthias Heiler heraus.
Mit dem Weihnachtsklassiker „O Holy Night“ berührte der siebenköpfige kleine Chor der Polyphonics die Herzen der begeisterten Besucher. Die Sängerinnen Elisa Brenner, Greta Lindemann, Luca Mücke, Daniela Kock, Yvonne Kullmann, Stephanie Haas und Katharina Vogel haben mit ihren engelsgleichen Stimmen dem Lied einen besonders heiligen Charakter verliehen.
Nach Zugabe und Standing Ovations nahmen die zufriedenen Besucher gerne das Angebot der Polyphonics an und trafen sich bei Glühwein, Christstollen und heißen Würstchen auf dem Platz neben der Kirche noch zum fröhlichen Beisammensein.
Kurt Klumpp
Foto: Kurt Klumpp
Foto: Kurt Klumpp
Foto: Kurt Klumpp
Herzlichen Dank!
Die Polyphonics sind überwältigt vom großartigen Zuspruch auf ihre vorweihnachtliche Veranstaltung „Adventsgedanken“ und möchten sich auf das Herzlichste bedanken bei:
Chorleiter Bernd Schmitteckert für seine hervorragende Arbeit mit dem Chor, die ansprechende Liedauswahl sowie sein großes Engagement
den tollen Musikern Alfredo Bonilla und Klaus Müller
unserer Moderatorin Andrea Brenner, die wunderbar durchs Programm führte
unseren hervorragenden Solistinnen und Solisten Elisa Brenner, Stefanie Haas, Dieter Grub und Matthias Heiler
allen Sängerinnen und Sängern für ihre tolle und konzentrierte Leistung
dem Organisationsteam für die Planung und Vorbereitung
allen Helferinnen und Helfern beim Auf- und Abbau, Getränkeausschank, Essensausgabe sowie bei der Dekoration
Herrn Pfarrer Bretl und dem Team der Seelsorgeeinheit für die Bereitstellung der Kirche und die angenehme Zusammenarbeit
Kurt Klumpp für die Berichterstattung und die schönen Fotos
den vielen Besucherinnen und Besuchern für ihr Kommen, ihre Spendenbereitschaft und ihre vielen positiven Rückmeldungen
allen, die in dieser Aufzählung evtl. nicht genannt wurden und am Erfolg der Veranstaltung Anteil hatten
Das Wort Galakonzert steht für Pracht, und Herrlichkeit einer Veranstaltung. Diese Attribute bezogen sich beim Doppelkonzert des Kirrlacher Männerchors und der Stadtkapelle Eppingen nicht nur auf die Garderoben der Besucher, sondern im Besonderen auf die Qualität der beiden Klangkörper. Das Konzert wurde in der Kraichgau Metropole und in der Sängerhochburg aufgeführt. Die beiden Dirigenten Richard Trares und Jürgen Luft wechselten sich im Dirigat ab. Beide Klangkörper wurden schon mit besten Prädikaten wie „Meisterchor“ (Männerchor) und „Prädikat Hervorragend“ (Stadtkapelle Eppingen) bedacht.
Sowohl in Eppingen (Samstag) als auch in Kirrlach (Sonntag) bestand das Podium aus 50 Instrumentalisten und 70 Sängern, die ein prächtiges Klangvolumen demonstrierten.
„Der Reiz des heutigen Konzerts liegt in der Kombination Klangfülle des Blasorchesters mit dem Chorgesang des Männerchors Kirrlach, der sich außerhalb des klassischen Repertoires von einer anderen Seite präsentieren will“, erklärte der im lockeren Jargon moderierende Vorsitzende des GV Frohsinn Kirrlach Klaus Müller.
In der besonderen Klangfülle lag dann auch die Herausforderung für die Sänger, die jedoch mit kräftigem Timbre diese Aufgabe bestens meisterten.
Die musikalische Begrüßung mit der der Ouvertüre „Commemoration Overture“, oblag der sinfonischen Blaskapelle.
Das erste gemeinsamen Werk „Sons of the Midnight Sun“ (Timo Forsström) war im nordischen Sommer beheimatet und imitiert ein altes Wikingerlied. „Landerkennung“ die Kantate von Edvard Grieg handelt vom sagenumwobenen Olav Trygvasons, von 995 bis 1000 König von Norwegen. Komponiert für zwei Männerchöre, Baritonsolo, Blasorchester und Orgel. Simon Wertenbach sang das Solo mit sonoriger Stimme. Es folgte Richard Wagners „Pilgerchor“ aus Tannhäuser mit kräftigem Hymnus am Ende. Aus der ersten Volksoper „Zauberflöte“ von Mozart intonierten Orchester und Sänger den Chor der Priester.
Ein besonders Klangerlebnis war der Soldatenchor aus „Faust“/Margarete von Charles Gounod. Mit voller Orchestrierung und kraftvollem Gesang wurde einer der schönsten Männerchöre der Operngeschichte ein wahrer Hörgenuss.
Der zweite Teil des Abends gehörte der leichten Muse. Mit Yama Midori (James Barnes) eröffnete die Stadtkapelle, dem die Filmtitel Melodie „The Exodus Song“ (Ernest Gold) und das „Henry Maske“ Lied „Conquest of Paradise“ (Vangelis) folgten. Der voluminöse Bariton von Simon Wertenbach schuf bei Richard Rodgers Song „Some Enchanted Evening“ eine wunderbare Symbiose der Musikgenres ebenso wie mit einem absoluten Stimmungswechsel hin zum Kriegsgeschehen beim Lied „Non nobis Domine“ von Patric Doyle.
“Music was my first love and it will be my last”, so klang die Liebeserklärung der Protagonisten beim Song “Music” von John Miles. Die beiden Solisten Dominic Kanzler und Andreas Monninger ernteten tosenden Beifall, der auch dem Chor und dem Orchester galt und die neue musikalische Freundschaft begrüßte. Zum Schluss wurde der frische „Fliegermarsch“ von Hermann Dostal als Zugabe gewährt und vom Publikum begeistert mitgesungen.
Frieder Scholtes
Foto: Peter Schmitteckert
Foto: Frieder Scholtes
Foto: Frieder Scholtes
Foto: Frieder Scholtes
Wir sagen DANKE
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen bedanken, die in welcher Form auch immer bei der Realisierung der Galakonzerte mitgeholfen haben:
Der Stadtkapelle Eppingen mit ihrem Dirigenten Jürgen Luft für die tolle und freundschaftliche Zusammenarbeit
Chorleiter Richard Trares, der die Sänger hervorragend auf den Auftritt vorbereitet und während des Konzerts geleitet hat.
Allen Sängern des Männerchores für ihre zwei Auftritte und die konzentrierte, tolle Leistung
Den herausragenden Solisten Simon Wertenbach, Dominik Kanzler und Andreas Monninger
Allen Helferinnen und Helfern beim Ausschank, in der Küche, beim Einlass und an der Kasse, beim Auf- und Abbau und der Dekoration
Unseren Sponsoren für ihre Unterstützung: Autohaus Beier, Baumann Touristik, Hotel Restaurant Cristall, Globus Wiesental, Apotheke am Kreuz Jürgen Hauck, Gipsergeschäft Hugo Heiler, Weingut Heitlinger, Metzgerei Herrwerth, Glas Herzog, Sparkasse Karlsruhe, Volksbank Bruhrain-Kraich-Hardt
Licht- und Tontechnik Dosoni-VT
Den Hallenhausmeistern Andreas Haag und Walter Romstein
Dem Musikverein Kirrlach für die Ausleihe der Instrumente zur Dekoration
Dem Organisations-Team, das viel Zeit und Arbeit in die Vorbereitung der Konzerte investiert hat
Allen Konzertbesuchern für ihr Kommen und die positiven Rückmeldungen
Allen, die in dieser Aufzählung evtl. nicht genannt wurden und am Erfolg der Konzerte Anteil hatten.
Anfang Juli veranstaltete der Popchor Polyphonics des GV Frohsinn Kirrlach zum zweiten Mal einen Wandertag für die Sängerinnen und Sänger und ihre Familien. So machte sich die Gruppe vom Frohsinnheim aus mit Zwischenstopp bei einem Sänger -herzliches Dankeschön, Dieter!!!- auf den Weg am Vogelpark vorbei in Richtung der Wiese einer Sängerin. Dort trafen sie sich mit einigen bereits vorausgefahrenen Chormitgliedern. Bei Fleischkäse, leckeren Salaten und kühlen Getränken wurde bei bestem Wetter bis in die Nacht gefeiert, gesungen und musiziert. Eine besondere Überraschung war der Besuch einer Gruppe von 10 Sängern des GV Sängerbunds Wiesental, die im Rahmen ihres „Bulldog-Ausflugs“ beim Fest der Polyphonics vorbeischauten und einige Lieder zum Besten gaben.
Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer bei der Organisation und Durchführung, an Vera und ihre Familie für die Bereitstellung der Wiese und Hütte sowie an alle, die dabei waren und für eine rundum gelungene, stimmungsvolle und harmonische Veranstaltung sorgten.
Ein
Festivalkonzert als Gemeinschaftsveranstaltung in der Kirche St. Kornelius und
Cyprian in Kirrlach gewährte den Zuhörern einen tiefen Einblick in die
Chorkultur Lettlands. Ermöglicht wurde es im Rahmen des 6. Internationalen
Chorfestes Baden, an dem sich Chöre aus vier Kontinenten beteiligen.
Foto: Peter Schmitteckert
Gastgeber war der „Männerchor Kirrlach“, ein Zusammenschluss der beiden Männerchöre „Frohsinn“ und „Liederkranz“. Eine jahrzehntelange kreative Rivalität führte schließlich zu einem segensreichen Miteinander unter der Ägide der Musik, was diesmal durch die Interpretation von Chorwerken von Schubert bis Dawson unter der sicheren Leitung von Richard Trares wiederholt belegt und bekundet wurde. Ließ schon zu Beginn eine mächtige Lobeshymne an den Herrscher der Welt erstaunen, so zeigte sich der Chor vor allem in der Darbietung von Kompositionen mit geschlossenem homophonem Klang von seiner besten Seite und steigerte sich bis zum „Soon a will be done“, einer Darstellung der Todessehnsucht im Lichte heiterer Beschwingtheit, wie man sie eigentlich nur in Spirituals antrifft.
Foto: Peter Schmitteckert
Der gemischte
Chor „Koris Austrums“ aus Riga in anmutig-dekorativer Landestracht
begeisterte dank eines feinen, ungetrübten und ausgewogenen Chorklangs mit
einer Auswahl vorwiegend folkloristischer Kompositionen, von denen die meisten
aus der Feder ihres Leiters Arijis Skepasts stammen. Er führte die Sängerinnen
und Sänger mit sehr sparsamer, aber äußerst suggestiver Gestik. Einen besonders
starken Eindruck hinterließ das „Vater unser“ in der Landessprache,
eine Komposition, die wegen der innigen Bitte nach Befreiung in der Zeit kurz
vor der Wende in diesem Land, wo der Chorgesang gegenüber Deutschland einen
ungleich höheren Stellenwert einnimmt, eine besondere politische Note hatte und
in den Gesangsstadien des Landes regelrecht zelebriert wurde. Die
interessanten, teilweise rhythmisch vertrackten Volksliedmelodien waren
eingebettet in unterschiedlich gewobene Klangteppiche und eröffneten dem Hörer
neue, bisher eher unbekannte Klangwelten. Erstaunlich, wozu die menschliche
Stimme fähig ist: Man vernahm beispielsweise Wassertropfen, Umgebungsgeräusche,
galoppierende Pferde usw. Maultrommelartige Liegetöne mit wechselnden
Obertonfarben zauberten eine geradezu sphärische Wirkung. Am Ende war man sich
bewusst, einem der profiliertesten Chöre unserer Zeit gelauscht zu haben und
dankte es stehend durch ausgiebigen Beifall, dem eine lauschig-anheimelnde
Zugabe folgte.
Herbert Menrath
Im Anschluss an das Konzert waren beide Chöre zum
Abschluss bei Speis und Trank noch ins Liederkranz-Sängerheim eingeladen. In
wunderbarer, freundschaftlicher Atmosphäre wurde bis spät in die Nacht kräftig
gesungen und gefeiert. Die Sprachbarrieren wurden mithilfe der Musik und der
Englischkenntnisse einiger Sänger überwunden und ein reger Austausch kam
zustande, bis sich die lettischen Sängerinnen und Sänger schließlich mit dem
Bus auf in Richtung Baden-Baden machten.
Am 19.05.2019
fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des GV Frohsinn Kirrlach statt, zu
der Vorstand Klaus Müller erfreulich viele Mitglieder begrüßen konnte, unter
ihnen Oberbürgermeister Walter Heiler.
In Jahren ohne
Jubiläum und Ehrungsabend dient die Jahreshauptversammlung als würdiger Rahmen
für Ehrungen. Der Verein ehrte seine aktiven Mitglieder Paul Zimmermann für 50
Jahre, Emil Heiler für 55 Jahre sowie Heinz Haag mit der „Des sen
Johre“-Auszeichnung für 66 Jahre aktives Singen.
Ehrungen für Paul Zimmermann, Heinz Sand, Ingrid Sand und Emil Heiler
Auf Seiten der
passiven Mitglieder zeichnete der GV Frohsinn Ingrid Sand, Walter Heiler und
Katrin Maier für 25-jährige Mitgliedschaft aus, wobei Katrin Maier davon 13
Jahre aktiv zugehörig war. Anja Fleig, Georg Peikert und Heinz Sand wurden für
40-jährige Mitgliedschaft geehrt und gleichzeitig zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Für 50-jährige Mitgliedschaft wurden Michael Wirth und in Fortführung der
Mitgliedschaft seines Vaters Georg Klemm Eric Klemm ausgezeichnet.
Vorstand Müller
bedankte sich bei allen Geehrten für ihre langjährige Vereinstreue und
Unterstützung.
In ihren
Rechenschaftsberichten gingen Klaus Müller, Frauenchorsprecherin Elisa Thome
und Andrea Brenner für die Polyphonics auf die vielen Termine und
Veranstaltungen des vergangenen Jahres ein. Im Mittelpunkt standen die
Feierlichkeiten zum 120-jährigen Jubiläum, das der Verein mit einem
Ehrungsabend und einem großen Jubiläumswochenende beging. Insbesondere der
hochkarätig besetzte Sakrale Chorwettbewerb in der Kirrlacher Pfarrkirche und
das Volksliederwertungssingen werden wie auch der bunte Abend, an dem viele
Ortsvereine und befreundete Chöre teilnahmen, noch lange in Erinnerung bleiben.
Klaus Müller bedankte sich nochmals bei den vielen Helferinnen und Helfern und
für die großartigen Unterstützung durch die Ortsvereine.
Zum Ende des
Jubiläumsjahres veranstaltete der Verein einen wundervollen
Schubert-Liederabend mit verschiedenen Chorgattungen sowie Gesangs- und
Instrumentalsolisten.
Anfang Mai
konnte der Männerchor Kirrlach einen großen Erfolg mit seinem Klassensieg samt
Tagesbestleistung mit Golddiplom und Dirigentenpreis beim Volksliederwettbewerb
in Neudorf erringen.
Bei den
Highlights der Polyphonics im Jahr 2018 sind an erster Stelle die beiden
erfolgreichen Konzerte unter dem Motto „Musik ist Poesie“ Ende April zu nennen,
die zweimal für ein ausverkauftes Vereinsheim und viele positive Rückmeldungen
sorgten. Am Jubiläum des Gesamtvereins beteiligte sich der Chor ebenso wie an
dem Open-Air-Konzert des Musikvereins Kirrlach auf dem Goetheschulplatz. Auch
das Stimmbildungsseminar mit Rabih Lahoud war ein tolles Erlebnis für die
Sängerinnen und Sänger.
Mit jährlichen
Events wie dem Kindermaskenball und dem Vatertagsfest trägt der GV Frohsinn
ebenso zum kulturellen Leben der Stadt bei wie mit seiner Beteiligung an der
Gemarkungsputzaktion und am Ferienprogramm.
Für 2019 plant
der Verein unter anderem einen spanischen Abend zur Feier des 45. Geburtstags des
Frauenchores und zwei Opernkonzerte mit dem Musikverein Eppingen. Der
Männerchor Kirrlach wird am 24.05. mit einem Chor aus Riga ein Konzert in der
Kirrlacher Pfarrkirche gestalten sowie am 02.06. am Volksliederwertungssingen
in Reichartshausen teilnehmen. Die Polyphonics planen ein Adventssingen in der
Kirrlacher Pfarrkirche am 07.12.2019. Gerade vor kurzem veranstaltete der
Popchor einen sehr erfolgreichen Tanz in den Mai mit Musik von DJ Joe, leckeren
Cocktails und gemeinsamem Karaokesingen.
Auch die
Chorleiter Richard Trares, Bernd Schmitteckert und Kristina Haag berichteten
über die musikalische Entwicklung ihrer Chöre. Für den Kinderchor ist erneut
ein Kindermusical in Planung.
Vereinskassiererin
Doris Kreiß bescheinigte dem Frohsinn geordnete finanzielle Verhältnisse. Die Kassenrevisoren Hubert Heiler und Lorenz Scholtes
hatten keine Beanstandungen und lobten Doris Kreiß für ihre gute, gewissenhafte
Arbeit.
Oberbürgermeister
Walter Heiler stellte anschließend den Antrag auf Entlastung der Vorstandschaft,
welche einstimmig durch die anwesenden Mitglieder erfolgte. Das Stadtoberhaupt lobte
den Verein für die erfolgreichen Jubiläumsfeierlichkeiten und dankte für die
stete Hilfe bei vereinsübergreifenden Veranstaltungen wie z.B. dem Stadtfest.
Die Neuwahlen
unter Wahlleiter Walter Heiler brachten folgenden Ergebnis:
1.
Vorsitzender: Klaus Müller
Stellvertretende
Vorsitzende: Gerda Bender
Vereinskassiererin:
Doris Kreiß
Schriftführer:
Jürgen Krause
Pressewart:
Daniel Knörzer
Frauenchorsprecherin:
Elisa Thome
Beisitzer/innen:
Freya Hormuth, Martina Klumpp, Martina Krauß-Glück, Iris Köhler, Marion Mahl,
Daniela Milbich, Sibylle Schmitteckert, Janet Schneitz, Norbert Stegmüller,
Wolfgang Wirth, Eric Klemm (Vertreter der Passivität)
Kassenprüfer:
Lorenz Scholtes, Hubert Heiler
Franz Heger wurde nach langjähriger Tätigkeit aus der Verwaltung verabschiedet.
Franz Heger,
der über 40 Jahre der Verwaltung angehörte, schied als Beisitzer aus. Klaus
Müller dankte ihm für sein Engagement mit einem Präsent und die Mitglieder
dankten ihm mit lang anhaltendem Applaus.
Der Vorsitzende
zeigte sich erfreut, dass durch die Wahl von fünf Sängerinnen der Polyphonics
in die Verwaltung die Vorstandschaft des Vereins verstärkt und breiter
aufgestellt werden konnte.
Aufgrund der
Europäischen Datenschutzgrundverordnung wurde eine Änderung der Vereinssatzung
notwendig. Einstimmig folgten die anwesenden Mitglieder dem
Verwaltungsvorschlag.
Klaus Müller
nutzte die Versammlung auch dazu, das neue Team für den Wirtschaftsbetrieb des
Vereinsheims vorzustellen: Jacqueline Buchhop, Simone Heiler, Marion Mahl und
Thimo Kellner haben zum Jahreswechsel diese verantwortungsvolle Aufgabe
übernommen. Er bedankte sich bei den Vorgängern Sylvia Kneis und Marcus Köpp
sehr herzlich für ihre jahrelange, erfolgreiche Arbeit zum Wohl des Vereins.
Mit einem
gemeinsamen Abendessen ließ man die Jahreshauptversammlung harmonisch
ausklingen.