Kategorie: Presse Seite 1 von 5

Highlight-Konzert der Frohsinn-KIDS mit Popsongs, afrikanischen Rhythmen, einem Abschied und einem Neuanfang

Foto: Steffen Hoffner

Der Kinderchor „Frohsinn-KIDS“ des GV-Frohsinn Kirrlach feierte sein 20-jähriges Bestehen am vergangenen Sonntag mit einem Highlight-Konzert.

Bei angenehmen Temperaturen und stabilem, wenn auch windigem Wetter, nutzte der Verein sein großflächiges Außengelände und machte aus dem Konzert eine lockere Open-Air-Veranstaltung. Die Bühne wurde auf der Terrasse des Vereinsheims platziert, während die Gäste auf Stühlen und Decken im Gras saßen.

Im ersten Programmteil präsentierten die jungen Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Kristina Haag Pop-Songs vor allem deutscher Künstler*innen. So brachten sie unter anderem „80 Millionen“ von Max Giesinger, „Alles nur geklaut“ von den Prinzen sowie „Chöre“ und „Wir sind groß“ von Mark Forster zu Gehör. Auch die Disney-Hits „Probier’s mal mit Gemütlichkeit“ aus dem Dschungelbuch und „Ich bin bereit“ aus dem Film „Vaiana“ wurden begeistert und mit viel Power von den Kindern vorgetragen. Auch ein im ersten Moment etwas ungewöhnliches Lied für ein Sommerkonzert schaffte es auf die Set-List: Da es zu den absoluten Lieblingsliedern der Chorkinder gehört, beendeten sie den ersten Programmteil mit dem Weihnachtsklassiker „In der Weihnachtsbäckerei“. Passend zum Song ließ sich anschließend der Nikolaus blicken, der Präsente für alle Jungsängerinnen und -sänger mitbrachte.

Die Pause nutzten die Akteure und die Gäste, um sich am reichhaltigen und vielfältigen Brunch-Büffet zu bedienen, das dank der vielen mitgebrachten Speisen der Familien einiges zu bieten hatte.

Viel zu bieten hatte auch der Kinderchor, der nach der Pause frisch gestärkt, Auszüge aus dem Kindermusical „Kwela, Kwela“ präsentierte. Mit mitreißenden Melodien und Rhythmen erzählt es eine spannende und erstaunlich aktuelle Geschichte aus Afrika um die Themen Wassermangel, Solidarität, Neid und die Kraft der Musik. Mit Liedern wie „Afrika und kein Regen“ oder „Mama Afrika“ begeisterten die Frohsinn-KIDS das Publikum, das natürlich eine Zugabe forderte, welcher der Chor gerne nachkam.

Die Veranstaltung war gleichzeitig auch ein Abschiedskonzert. Es war der letzte Auftritt des Kinderchores unter der Leitung von Kristina Haag, die die Leitung der Frohsinn-KIDS zum Sommer abgibt. Frohsinn-Vorstand Klaus Müller dankte der Chorleiterin, die die Leitung der Frohsinn-KIDS seit Beginn des Jahres 2018 innehatte, mit einem Präsent. Auch seitens der Kinder und ihrer Eltern wurde Kristina Haag mit einem Abschiedsgeschenk überrascht.

Erfreulicherweise konnte eine Nachfolgerin für die Kinderchorleitung gefunden werden, die beim Konzert anwesend war und von Klaus Müller dem Publikum vorgestellt wurde: Neue Leiterin der Frohsinn-KIDS wird Valentina Komissar sein. Die junge Frau stammt aus der Ukraine und singt seit 2022 beim Popchor Polyphonics und im Frauenchor des GV Frohsinn. Sie ist ausgebildete Musik- und Gesangslehrerin, arbeitete als Musikpädagogin und Chorleiterin in Kindergärten und in der Schule in ihrer Heimatstadt Saporischschja. Valentina ist damit bestens geeignet, um den Chor der jüngsten Aktiven des GV Frohsinn zu übernehmen.

Der Verein freut sich sehr, dass es einen nahtlosen Übergang gibt und es nach der Sommerpause bei den Frohsinn-KIDS mit genauso viel Spaß und tollen Songs weitergehen kann.

Der Verein bedankt sich bei Kristina Hag und den Kindern des Chors für das wundervolle, mitreißende Konzert, bei den Eltern für ihre Unterstützung, den zahlreichen Gästen, bei Erich Hoffmann für die Tontechnik, Steffen Hoffner für die Film-Dokumentation und bei den Helferinnen und Helfern des Vereins.

Landesmusikfestival in Bruchsal am 24.06.2023

Grafik: Steffen Hoffner

Am vergangenen Samstag erlebte Bruchsal eine musikalische Veranstaltung der besonderen Art. An diesem Tag fand das 25. Landesmusikfestival statt. Über 140 Ensembles präsentierten über die ganze Stadt Bruchsal verteilt auf verschiedenen Bühnen die Vielfalt der Musik.

Die Chorformationen des Frohsinn Kirrlach und der Männerchor Kirrlach haben ebenfalls an diesem besonderen, überregionalen Event teilgenommen.

Bereits am frühen Nachmittag trat der Popchor „Polyphonics“ des Frohsinn Kirrlach im Atrium am Bürgerpark auf. Die Sänger*innen zeigten unter der Leitung von Bernd Schmitteckert bei hochsommerlichen und schweißtreibenden Temperaturen eine tolle Leistung. Der Chor präsentierte dabei die ganze Bandbreite seines Könnens. Zum einen brachte er mit „Viva la Vida“ von Coldplay, „Fatia“ von Rabih Lahoud und „Imagine“ von John Lennon ruhigere Stücke dar, wobei bei letzterem Stephanie Haaß als Solistin überzeugte. Aber auch Klassiker wie „You’ve got a friend“ von Carole King mit Luca Mücke als hervorragende Solistin und das mitreißende „Proud Mary“ der kürzlich leider verstorbenen Tina Turner hatte der Popchor im Angebot, ehe er abschließend den modernen, energiegeladenen Rock-Pop-Song „Radioactive“ der Imagine Dragons vortrug.

Etwas später gestalteten der Männerchor Kirrlach, der Männerkammerchor sowie der Frauenchor des GV Frohsinn in der Hofkirche Bruchsal ein gut einstündiges Programm, das mit seinem hochkarätigen Liedrepertoire zweifelsohne als Highlight im Rahmen des Landesmusikfestivals bezeichnet werden konnte.

Unter der Leitung von Richard Trares machte hierbei der Männerkammerchor den Anfang mit dem italienischen „Christo Risusciti“ von G. Malatesta, bei dem Oliver Schneller als Solist brillierte. Weiter ging es mit dem zeitgenössischen „Peccantem me quotidie“ von V. Miskinis sowie Teil II und III der „Quatre petites prieres des Saint Francois d’Assise“ von F. Poulenc.

In harmonischem Zusammenspiel sangen anschließend der Kammerchor und der Männerchor Kirrlach gemeinsam die fast 8-minütige „Hymne“ von Franz Schubert, die höchste Konzentration aller Beteiligten erforderte. Dirigent Richard Trares steuerte danach den Männerchor Kirrlach mit sicherem Dirigat durch das rhythmisch anspruchsvolle und abwechslungsreiche „Miserere“ von P. Janczak, ehe die Sänger mit ihrer ganzen Stimmkraft das lautstarke „I will praise thee o lord“ von Knut Nystedt vortrugen.

Der Männerkammerchor glänzte anschließend nochmals mit „When the Lord says come“ von D. Poole, bei dem Bertram Scholtes als Solist herausragte.

Zum Abschluss seines Auftritts präsentierte der Männerchor Kirrlach mit dem ruhigen „Precious Lord, take my hand“ in einem Arrangement von Richard Trares mit Sologesang von Oliver Schneller nochmals sein Können, ehe die Sänger sich mit dem Spiritual „Soon ah will be done“ von William L. Dawson von der Bühne verabschiedeten.

Den Abschluss des Programms in der Hofkirche gestaltete der Frauenchor des GV Frohsinn Kirrlach. Ebenfalls unter der Leitung von Richard Trares sang der Chor zunächst die ruhigeren Stücke „Ave Maria“ von Franz Abt und „Ave maris stella“ von Joseph Rheinberger sowie „Nigra Sum“ von Pablo Casals. Nach Mendelssohn-Bartholdys „Hebe deine Augen auf“ folgte mit dem „Sommarpsalm“ von Waldemar Ahlen eines der beliebtesten schwedischen Chorlieder. Den Abschluss bildete „Babylon’s fallin‘“ von Kari Ala-Pöllänen, ein rhythmisch anspruchsvolles Spiritual, mit dem die Sängerinnen ein einstündiges Programm der Kirrlacher Chöre beendeten.

Die Zuhörer*innen in der Hofkirche dankten den Chören mit lang anhaltendem Applaus für ihr ansprechendes Konzert.

 

Unser herzliches Dankeschön gilt allen Sänger*innen, Solist*innen sowie den beiden Dirigenten Richard Trares und Bernd Schmitteckert. Mit ihren Auftritten repräsentierten die Chöre die Sangeshochburg Kirrlach auf hervorragende Art und Weise.

Außerdem danken wir den Organisatoren der Großveranstaltung sowie allen Tontechnikern, Bühnenleuten und Helfern vor Ort für ihren tollen Job!

Erfolgreiches Vatertagsfest 2023 bei herrlichem Sonnenschein

Foto: Peter Schmitteckert

Das strahlend schöne Wetter und das abwechslungsreiche Speise- und Getränkeangebot bescherte dem Frohsinn Kirrlach einen sehr guten Zuspruch bei seinem Vatertagsfest. Zahlreiche Gäste jeden Alters machten das Fest für den Verein zu einem vollen Erfolg. Bei kühlen Getränken, leckeren Speisen und einer großen Auswahl an Kuchen und Torten ließen es sich die Besucher gut gehen. Zudem war auch wieder eine Cocktailbar eingerichtet, die ebenfalls großen Anklang fand. Erstmalig im Angebot waren in diesem Jahr herzhafte und süße Crêpes sowie Waffeln, die somit das vegetarische Angebot erweiterten.

Auch musikalisch wurde den Gästen Unterhaltung geboten. So gab der Männerchor Kirrlach unter der Leitung von Richard Trares einige Frühlings- und Trinklieder zum Besten. Am Nachmittag unterhielt der Frauenchor „ChoryFeen“ des MGV Reilingen unsere Gäste mit schwungvollen Weisen.

Der Frohsinn Kirrlach bedankt sich sehr herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, die bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltung beteiligt waren, sowie bei allen Gästen und dem Gastchor aus Reilingen für ihr Kommen!

Männerchor Kirrlach bei Sportlerehrung 2023 ausgezeichnet

Foto: Stadt Waghäusel

Sehr stolz und glücklich zeigten sich die Sänger des Männerchores Kirrlach am Freitagabend, 05.05.2023 – und jeder hatte dabei eine Medaille um seinen Hals hängen.

Möglich machte dies die Stadt Waghäusel mit ihrer jährlich stattfindenden Sportlerehrung. Da bei dieser nicht nur sportliche, sondern auch Höchstleistungen in anderen Bereichen gewürdigt werden können, meldeten die beiden Vorsitzenden Klaus Müller und Erwin Mayer den Männerchor bei der Sportlerehrung für den Gewinn des Meisterchortitels an, den die Sänger beim Landeschorwettbewerb in Bruchsal im Oktober 2022 errangen.

Dem Männerchor wurde sogar die Ehre zuteil, die Veranstaltung mit den Stücken „Unsere Wiesen grünen wieder“ und „Süß Liebe liebt den Mai“ zu eröffnen, ehe den Sängern sowie Dirigent Richard Trares die Medaillen überreicht wurden.

Wir bedanken uns bei der Stadt Waghäusel, vor allem bei Herrn Oberbürgermeister Deuschle sowie Herrn Tobias Mahl, sehr herzlich für die Ehrung und Möglichkeit eines Gesangsauftritts und freuen uns sehr über die Auszeichnung!

Tanz in den Mai mit den Polyphonics ein großer Erfolg

Foto: Verein

Am 29. April jeden Jahres wird weltweit der Welttag des Tanzes gefeiert – nur einen Tag später hatten Gäste aus Nah und Fern die Gelegenheit, beim „Tanz in den Mai“ des GV Frohsinn Kirrlach ausgelassen das Tanzbein zu schwingen.

Die Party wurde vom Popchor „Polyphonics“ des Vereins organisiert und durchgeführt und bot alles, was das Herz begehrt: tolle Menschen, super Musik, klasse Stimmung, leckeres Essen und bunte Cocktails.

Im Vereinsheim erwartete die Partygäste ein liebevoll und farbenfroh geschmückter Saal, der frühlingshafte Atmosphäre verströmte.

Für die richtige Musik zum Tanzen – egal ob Hits von heute, Evergreens oder Schlager – sorgte den ganzen Abend hinweg DJ Pat. Ein weiteres Highlight war das Karaokesingen, bei dem in regelmäßigen Abständen und im Wechsel zur DJ-Musik Karaoke-Runden angeboten wurden, bei denen in Gruppen einige der größten deutschen und internationalen Hits gesungen wurden – man merkte: „Rudelsingen“ liegt voll im Trend.

Foto: Verein

Nach so viel Bewegung und Aktivität durfte es an leckerem Essen nicht fehlen. Dank des Mannheimer Catering-Unternehmens Zwarg konnte den Gästen leckere Currywurst mit verschiedenen Saucenvarianten sowie vegetarische und vegane Wraps angeboten werden.

Im Barbereich und an der Theke konnten es sich die Besucher bei verschiedenen Cocktails, Longdrinks und weiteren erfrischenden Getränken gut gehen lassen. Ein besonderes Geschmackserlebnis und einen optischen Hingucker bot die Likörbar, die von den Likörfreunden Nordbaden zur Verfügung gestellt wurde.

Bis tief in die Nacht wurde so friedlich und fröhlich gefeiert und in den Mai getanzt sowie gesungen.

Die Polyphonics möchten sich hiermit bei ALLEN bedanken, die, in welcher Form auch immer, zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben! Vielen Dank auch für die vielen positiven Rückmeldungen – wir haben uns sehr darüber gefreut!

Sängerin des Frohsinn bei Equal-Pay-Day-Veranstaltung

Am 07.03. fand in diesem Jahr der Equal-Pay-Day statt, an dem mit verschiedenen Aktionen auf Ungleichheiten bei der Bezahlung von Frauen und Männern hingewiesen wird. Schwerpunkt in diesem Jahr war der Kultur- und Kunstbereich. Auch die Frauenbeauftragte der Stadt Waghäusel, Sarah Schweikert, und die Gleichstellungsbeauftragte des Landratsamtes Karlsruhe, Frau Keim, veranstalteten am Equal-Pay-Day ein gemeinsames Event im Rathaus Waghäusel.

Frohsinn-Mitglied Valentina Komissar durfte hierbei zwei Lieder in ihrer ukrainischen Muttersprache vortragen. Zudem berichtete sie über ihre Flucht nach Deutschland aufgrund des Krieges in ihrer Heimat und wie sie in Waghäusel Anschluss und Schutz fand.

Valentina singt, ebenso wie ihre ukrainischen Landsleute Polina und Olena Latun, die ebenfalls aufgrund des Krieges flüchteten, seit fast einem Jahr in den Chorgattungen Polyphonics und Frauenchor. Auch dank der Hilfe der Chormitglieder haben alle drei schnell Anschluss gefunden. Sie sind ein gelungenes Beispiel für Integration und bereichern mit ihrer herzlichen Art und ihrem musikalischen Können die Chöre.

Bei der Equal-Pay-Day Veranstaltung im Waghäuseler Rathaus war auch eine Abordnung von mehreren Mitgliedern des GV Frohsinn vertreten, die den interessanten Ausführungen sowie dem Gesang von Valentina gespannt lauschten.

Kindermaskenball des Frohsinn ein voller Erfolg!

Viele Kinder, tolle Stimmung, volles Haus – der Kindermaskenball des Frohsinn Kirrlach ist schon lange ein fester Bestandteil des närrischen Veranstaltungskalenders in unserer Stadt. Nach drei Jahren Pause waren alle froh, dass endlich wieder Kinderfasching beim Frohsinn stattfindet. Dies spiegelte sich auch in der Besucherzahl wieder. So fanden sich auch am vergangenen Samstag wieder zahlreiche kostümierte Kinder mit ihren Eltern im fastnachtlich dekorierten Vereinsheim ein, um eine große Party zu feiern. Das bunte Programm wurde hervorragend gestaltet, organisiert und moderiert von Julia Heinemann, Franziska Köhler und Victoria Richter. Sie hatten verschiedene Mitmachangebote wie Fallschirmspiele oder „Reise nach Jerusalem“ vorbereitet. Bei einer Tombola konnten die Kinder verschiedene kleine Preise gewinnen.

Ein Höhepunkt des Nachmittags war der Besuch der Kirrlacher Karnevals Gesellschaft, die mit dem Prinzenpaar Sofia I. und Christian I., der Zwuggelgarde und einigen Elferräten im Frohsinnheim Einzug hielt und von den jungen Narren begeistert empfangen wurde. Die Zwuggelgarde der KiKaGe sorgte mit Ihrem Tanz unter dem Motto „Tanzparty“ für Begeisterung im Saal.

Der Frohsinn bedankt sich bei der KiKaGe sehr herzlich für Ihr Kommen und die Bereicherung des Programms. Ebenfalls danken wir den Organisatorinnen und allen Helferinnen und Helfern vor und hinter den Kulissen und in der Küche. Ein großer Dank natürlich allen Kindern und deren Familien für ihr zahlreiches Erscheinen und die gute Laune und tolle Stimmung.

Wir freuen uns auf das nächste Jahr!

 

Spendenübergabe an Tafelladen Kirrlach und Waghäusel hilft e.V.

Foto: Steffen Hoffner

Am 03.12.2022 veranstaltete der Popchor Polyphonics sein wunderbares und sehr gut besuchtes Adventskonzert unter dem Motto „Adventsgedanken: Friedenslichter“. Von den Besucher*innen verlangte der Chor keinen Eintritt, sondern bat stattdessen um eine Spende für einen guten Zweck. Die Konzertgäste folgten dieser Bitte nur allzu gerne und zeigten große Spendenbereitschaft.

Erfreulicherweise verfügte der Chor am Ende über eine Summe in Höhe von 1.200,- €, die auf zwei soziale Zwecke aufgeteilt wurde. So wurden am vergangenen Montag vor der Probe der Polyphonics die Spenden an Herrn Marco Braun, stellvertretender Leiter des Tafelladens Kirrlach der Caritas, sowie an Marita Baur und Luise Wilhelm von Waghäusel hilft e.V. übergeben.

Freudestrahlend nahmen diese die Spenden entgegen und dankten für die große und dringend benötigte Unterstützung.

Auch seitens der Polyphonics möchten wir nochmals ein großes Dankeschön an alle Konzertbesucher*innen richten und freuen uns stets, wenn wir mit unserem Gesang soziale Zwecke unterstützen können.

Stimmbildungsseminar mit Stephan Hoffmann

Stimmbildungsseminare mit Stephan Hoffmann sind stets sehr lehrreiche, interessante und auch humorvolle Veranstaltungen. Dies wurde erneut am 04.02. deutlich, als zum wiederholten Mal ein solcher Workshop im Frohsinnheim angeboten wurde.

Ca. 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden sich dieses Mal im Vereinsheim ein. Sie setzten sich aus Sängerinnen und Sängern aller Chorgattungen des GV Frohsinn und MGV Liederkranz Kirrlach, aus auswärtigen Chören und aus Chorleitern zusammen.

Stephan Hoffmann ist Dozent an der Musikhochschule Karlsruhe. Er versuchte, im fünfstündigen Seminar den Sänger*innen aufzuzeigen, wie wichtig das Zusammenspiel zwischen Muskulatur, Atmung und Haltung ist, um klangvolle Töne erzeugen zu können. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der richtigen Atmung und der Aktivierung und des Lockerlassens von Muskeln beim Singen. Mit verschiedenen Übungen zeigte er den Teilnehmer*innen, welche Haltung und Atemtechnik sie benötigen, um ihre Stimme richtig und gesund einzusetzen und erläuterte gleichzeitig, was dabei im Körper passiert. Die Übungen sensibilisierten so auch die Wahrnehmung für den eigenen Körper. Auch empfahl er allen, die gezeigten Übungen im Alltag zu wiederholen, um so den positiven Einflüssen nachhaltig Wirkung zu verleihen. Hoffmanns Leitspruch „Den möglichst besten Ton mit möglichst geringem Aufwand erzeugen“ zog sich als roter Faden durch alle Körper -Bewegungs- und Stimmübungen.

Unser herzlicher Dank geht an Stephan Hoffmann für die Durchführung des großartigen Workshops, allen Organisatoren sowie an alle Teilnehmer*innen für die konzentrierte und motivierte Mitwirkung!

Zauber des Singens – Gemeinsames Weihnachtsliedersingen vor der Eremitage verbreitete Weihnachts-Atmosphäre und Freude am Singen

Teaser 5 min. Zauber des Singens

Eventfilm 63 min. Zauber des Singens

Nach monatelanger Vorbereitung veranstalteten die beiden Kirrlacher Gesangvereine GV Frohsinn und MGV Liederkranz am 3. Adventssonntag ihre gemeinsame Großveranstaltung „Zauber des Singens“. Unter dieses Motto stellten die Vereine das gemeinsame Singen von beliebten Weihnachtsliedern mit der Bevölkerung. Ziel war es, erfahrbar zu machen, wie viel Freude und Begeisterung das Singen in Gemeinschaft bereitet. Dank der Förderung des Bundesprogramms „Neustart Amateurmusik“ konnten die Vereine dieses besondere Projekt in dieser Größenordnung auf die Beine stellen.

Es ging den Chören nicht darum, ein klassisches Weihnachtskonzert zu geben, bei dem die Zuhörer wieder nur passiv bleiben würden, sondern das Singen sollte ganz bewusst aktiv dem Publikum überlassen werden. Die Chormitglieder aller Chorgattungen beider Vereine waren natürlich auch präsent und mischten sich singend unter die große Anzahl von Besucher*innen. Bereits im Vorfeld konnten die Einwohnerinnen und Einwohner Vorschläge für Weihnachtslieder einreichen, die an dem Abend gemeinsam gesungen wurden.

Dank professioneller Bühnen-, Licht-, Film- und Tontechnik waren professionelle Voraussetzungen geschaffen, die Liedtexte wurden auf einer Videoleinwand angezeigt und die Veranstaltung in Bild und Ton dokumentiert.

Die Besucher*innen nahmen die Einladung trotz klirrender Kälte in überwältigender Zahl an. Die Festwiese war von der Bühne bis weit nach hinten von sangesfreudigen Menschen aus Nah und Fern bevölkert und bot mit der Open-Air-Bühne, der liebevollen Beleuchtung und Dekoration eine überwältigende Kulisse Für die Moderation der mehr als einstündigen Veranstaltung konnten die Organisatoren Anna Krämer, Mitglieder des Kabarett-Ensembles „Schöne Mannheims“, gewinnen. Mit Charme, Witz und Schlagfertigkeit führte Anna Krämer wunderbar anregend durchs Programm und animierte die Bevölkerung zum Mitsingen. Musikalisch begleitet wurde die Sänger*innen-Schar von Chorleiter Richard Trares am Klavier. Das Publikum folgte dem musikalischen Angebot von Anfang an und sang lautstark die Weihnachtslieder mit. Die Liedauswahl reichte von Traditionellem wie „Oh, du Fröhliche“ oder „Süßer die Glocken nie klingen“ über internationales Liedgut wie „Feliz Navidad“ oder „Jingle Bells“ bis hin zum besonders bei Kindern beliebten Weihnachtshit „In der Weihnachtsbäckerei“, zu dem Anna Krämer einige Kinder auf die Bühne holte, um den Erwachsenen ihre Textsicherheit zu demonstrieren. Über eine Stunde lang sangen alle Anwesenden gemeinsam vor der Kulisse der Eremitage und schufen eine zauberhafte, vorweihnachtliche Atmosphäre, zu der auch der passend zu Beginn des Singens einsetzende leichte Schneefall zur Freude aller beitrug.

Die Verantwortlichen der Vereine sahen sich mit dem Erfolg der Veranstaltung in ihrem Ziel bestärkt, möglichst viele Menschen ans Singen im Chor heranzuführen. Die allseitige Bestätigung und der Wunsch der Teilnehmer*innen, das gemeinsame Weihnachtsliedersingen auch in den kommenden Jahren, als festen vorweihnachtlichen Termin zu etablieren, machte dies mehr als deutlich.

Seite 1 von 5

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén