Kategorie: Aktuelle Infos Seite 1 von 10

20.12.2025 Waghäusel singt Weihnachtslieder – beim GV Frohsinn

Plakat: Steffen Hoffner

Das Singen von Liedern gehört zu Weihnachten wie gutes Essen, Plätzchen, Gottesdienstbesuch und festlich dekorierte Christbäume. Das gemeinsame Musizieren vermittelt ein Zusammengehörigkeitsgefühl und stimmt nochmals mehr auf das große Fest ein. 

Inzwischen ist es eine gute Tradition geworden, dass sich jedes Jahr kurz vor den Feiertagen in Waghäusel Groß und Klein treffen, um in festlichem Ambiente gemeinsam die schönsten und beliebtesten Weihnachts- und Adventslieder zu singen. In diesem Jahr ist der GV Frohsinn Kirrlach wieder an der Reihe, diese wunderbare Veranstaltung auszurichten.

Alle Besucherinnen und Besucher sind die singenden Hauptakteure! Chorleiter Richard Trares wird die Musikstücke am Klavier anstimmen und begleiten. Die Liedtexte werden dazu auf eine Leinwand projiziert. Auch unser Kinder- und Jugendchor Frohsinn-Kids wird am Programm mitwirken.

Für das leibliche Wohl im weihnachtlichen Vereinsheim des GV Frohsinn Kirrlach ist bestens gesorgt! Neben süßen und deftigen Crêpes (auch vegan und laktosefrei möglich) und Bratwürsten wird Glühwein sowie Kinderpunsch angeboten. 

Zum Weihnachtsliedersingen laden wir Sie ALLE sehr herzlich ein, besonders möchten wir Familien mit Kindern willkommen heißen. Für unsere kleinen Gäste bieten wir in einer weihnachtlichen Kreativzone die Möglichkeit zu malen, zu basteln und zu gestalten

Kommen Sie vorbei und singen Sie mit! Wir freuen uns auf Sie!

Wann: Samstag, 20.12.2025. Einlass: 16:00 Uhr, Singen: 17:00 Uhr

Wo: Vereinsheim GV Frohsinn Kirrlach, Jurastr. 5, Waghäusel-Kirrlach. Unser Vereinsheim ist barrierefrei zugänglich.

Der Eintritt ist frei!

 

Romantisches Liedgut und musikalische Höchstleistungen – Liederabend des Frohsinn Kirrlach am 02.11.2025

Im Abendrot – unter diesem Titel veranstaltete der Gesangverein Frohsinn Kirrlach einen Konzertabend mit Chor- und Klaviermusik der Romantik. Ein sehr passender Titel, ist das Werk „Im Abendrot“ doch auch eines der beliebtesten Stücke von Franz Schubert, das auch an diesem Abend zur Aufführung kam.

Die Musik der Romantik ist geprägt von tiefen Gefühlen und einer ausdrucksstarken Natursymbolik. Die Texte, gerade und ganz besonders bei Schubert, spielen eine ausschlaggebende Rolle für die dazu komponierte Musik. Deshalb stammen die Textvorlagen auch von den berühmtesten Dichtern der literarischen Romantik, wie Josef von Eichendorf, Friedrich Rückert, Nikolaus Lenau, Heinrich Heine u.a.m.

Chorleiter Richard Trares hatte ein ansprechendes Programm zusammengestellt, in dessen Verlauf der gemischte Chor des GV Frohsinn Kirrlach, das Männer Vocalconsort sowie der Männerchor Kirrlach und herausragende Solist*innen mitwirkten.

Der Männerchor Kirrlach, bestehend aus Sängern des Frohsinn und des Liederkranz Kirrlach, machte den Auftakt mit „Trösterin Musik“ von Anton Bruckner, das die tröstende, heilende Kraft der Musik beschreibt. Dem ließ der Chor das träumerische „Abendständchen“ von Mendelssohn-Bartholdy und zwei Schubert-Lieder folgen, die sich vom Charakter und der Lebhaftigkeit her sehr unterscheiden: Das erhabene Stück „Ruhe, schönstes Glück der Erde“ und das heitere, lautmalerische „Räuberlied“ mit seinen exakten, kurzen Tonfolgen und anspruchsvoller Rhythmik. Der Männerchor bewies als Meisterchor des Badischen Chorverbands bei seinem Auftritt präzise und sichere Intonation und Flexibilität, stets sicher dirigiert von Richard Trares.

Mit „Abschied vom Walde“ und „Herbstlied“ standen zwei Lieder von Mendelssohn-Bartholdy im Mittelpunkt des Auftritts des gemischten Chores des GV Frohsinn Kirrlach. Im „Abschied vom Walde“ (O Täler weit, o Höhen) beschreibt der Komponist den Wald als Symbol für Ruhe und Unbeschwertheit, die dem Treiben der Welt entgegengesetzt wird, während er im „Herbstlied“ die Vergänglichkeit und das Entstehen neuen Lebens umschreibt.

„Stemning“ des skandinavischen Komponisten Wilhelm Peterson-Berger rundete den abwechslungsreichen Auftritt der Sänger*innen ab. Die Stimmung in diesem auf dänisch gesungenen Lied ist poetisch und melancholisch, geprägt von der Natur und einer tiefen inneren Empfindung.

Ziel des Vereins war es, beim romantischen Liederabend nicht nur Chorgesang aus dieser Epoche, sondern auch Instrumentalmusik und solistische Glanzleistungen zu präsentieren. Dies gelang ganz wunderbar bei einem der Höhepunkte des Abends: Svetlana Klaus, stellvertretende Schulleiterin der Musikschule Schriesheim, und Richard Trares präsentierten am Klavier die Fantasie in f-Moll zu vier Händen von Franz Schubert, die den Zuhörern Begeisterungsstürme entlockte. Das 18-minütige Stück gilt als eines der bedeutendsten Klavierwerke Schuberts und wird als musikalisches Motiv in vielen Filmen verwendet.

Eine ebenso perfekte Harmonie an diesem Instrument bewiesen beide beim „Slawischen Tanz Nr. 2 e-Moll“ von Antonin Dvorak, dessen musikalische Form melancholische, nachdenkliche Stimmungen mit lebhaften, folkloristischen Abschnitten verbindet. 

Das dem Abend seinen Titel gebende „Im Abendrot“ von Schubert wurde nicht als Chorvortrag, sondern wie von Schubert komponiert von Tenorsolist Arndt Krueger und Pianistin Vivian Chan-Krueger in hervorragendem Zusammenwirken als Duett präsentiert. Das Lied thematisiert die Schönheit der Welt im goldenen Licht des Abendrots und eine innige, ruhige Stimmung vor dem Einbruch der Dunkelheit. Es gehört zu Schuberts bekanntesten Liedern, das sehr gerne von vielen Männerchören gesungen wird.

Den Abschluss der romantischen Soiree gestaltete das Männer Vocalconsort, ein Zusammenschluss von Sängern aus allen Chören, die Richard Trares dirigiert und dirigiert hat und die mit ihrem Auftritt Franz Schubert sowie Robert Schumann und ihre bei Chören so beliebte Musik feierten und ehrten. 

Dem rhythmisch anspruchsvollen, heiteren „Wein und Liebe“ folgte Schumanns „Die Rose stand im Thau“, bei dem der Komponist die Tautropfen an einer Rose umschreibt, die im Sonnenschein zu Edelsteinen mutieren.Arndt Krueger brillierte bei diesem Stück als Bariton-Solist erneut.

Die „Nachthelle“ von Schubert bildete den Abschluss des umjubelten Auftritts dieser Formation, wobei als weiterer Höhepunkt des Abends 4-stimmiger Chor, Vivian Chan-Krueger am Klavier sowie Arndt Krueger als Tenor-Solist zusammen musizierten und für einen großartigen Schlusspunkt der Programmfolge sorgten.

Das zahlreich im Frohsinnheim erschienene Publikum widmete allen Akteuren des Abends langanhaltenden Applaus und ließ die Mitwirkenden erst nach einer Zugabe – einem sechshändigen Klavierstück – von der Bühne, um gemeinsam einen sehr gelungenen, hochmusikalischen Abend zu feiern, der eindrucksvoll aufzeigte, wie mitreißend und beliebt die Musik der großen Künstler der Romantik auch heute noch ist.

 

 

 

Energiegeladener, abwechslungsreicher Auftritt der Polyphonics beim Stadtfest

Foto: Hans-Joachim Of

Am Stadtfest-Montag, dem großen Waghäuseler Abend, bei dem einheimische Künstler und Gruppierungen das Programm gestalteten, waren die Polyphonics sehr erfolgreich beteiligt. Mit seinem ersten Auftritt unter der Leitung seiner neuen Chorleiterin Luisa Kummerfeld begeisterte der Popchor des GV Frohsinn Kirrlach die Gäste im voll besetzten Festzelt auf dem Eremitagegelände. Zunächst begleiteten die Sängerinnen und Sänger ihren Chorsprecher Steffen Hoffner bei dessen Hymne „Du mein Waghäusel“ im Refrain, ehe sie mit „This is me“ einen mitreißenden Popsong aus dem Musicalfilm „The Greatest Showman“ zum Besten gaben, bei dem Alicia Helbing als Solistin und Richard Trares als Pianist überzeugten. Anschließend waren nur die Sängerinnen des Chores an der Reihe und erzeugten mit dem gefühlvollen „Creep“, einer Chorversion des bekannten Radiohead-Songs, bei dem Luca Mücke die Chorleitung und das Klavierspiel übernahm, Gänsehaut beim Publikum. In voller Besetzung und mit viel Energie krönten die Polyphonics ihren Auftritt mit dem Hip-Hop-Song „Augenbling“ von Seeed, mit dem sie eine neue Seite des Chores präsentierten und die Festbesucher sowohl überraschten als auch begeisterten.

Der sehr gelungene Auftritt wurde noch bis tief in die Nacht auf dem Stadtfest gefeiert und die weiteren auftretenden Künstler und Gruppierungen bei ihren tollen Darbietungen bejubelt. 

Ein herzlicher Dank an Hans-Joachim Of, der die Emotionen bei unserem Auftritt in seinen Fotos festhielt!

Danke an alle Beteiligten für diesen tollen Abend! DANKE WAGHÄUSEL!

Kultursommer des Frohsinn Kronau mit Beteiligung des Frauenchor Frohsinn Kirrlach

Am Sonntag, dem 6. Juli veranstaltete der befreundete Verein Frohsinn Kronau in der Ortsmitte im malerischen Forsthof einen musikalischen Kultursommer. Akteure waren der Gemischte Chor und der Männerchor des Frohsinn Kronau sowie der Frauenchor des Frohsinn Kirrlach, alle unter der Leitung von Richard Trares. Als Solisten waren dabei die Sopranistin Juki Nakashima und der Saxophonist Willi Müller.

Chorleiter Richard Trares hatte eine bunte Palette mit internationalen Liedern ausgewählt, die einer Reise um die Welt gleichkam und die perfekt zur Jahreszeit und zur Sommerstimmung passten. Darunter klassische Volksweisen, wie der schwedisch „Sommarpsalm“, das friaulische „Benia Calastoria“, Spirituals und Gospels (King Jesus is a listening, Ev’rybody sing freedom, This little light of mine, There is sunshine in my soul today), Pop-Hits (Only you, Music), der Klassiker der Comedian Harmonists „Wochenend und Sonnenschein“, eine Bearbeitung des Hits der Wise Guys (Wie kann es sein), französische Chansons (L’onde est endormie, Je n’aurais pa le temps), „Gabriellas Song“ aus dem schwedischen Erfolgsfilm „Wie im Himmel“ und das klangstarke Chorwerk „Veja Mate“ aus Lettland.

Die Sopranistin Juki Nakashima brillierte mit dem Solo „Summertime“ aus „Porgy and Bess“, begleitet von Richard Trares am Piano, sowie bei Gabriellas Song und der Abschluss-Hymne „Time to say Goodbye“. Saxophonist Willi Müller sorgte mit seinen beiden Stücken „Samba“ und „Rumba“ für lateinamerikanische Tanz-Rhythmen. Bei der Bearbeitung der zeitlos schönen „Vocalise“ von Rachmaninoff für Saxophon kam die Lyrik des Instruments voll zum Ausdruck.

Der stellvertretende Vorsitzende Richard Müller begrüßte die Anwesenden im vollbesetzten Forsthof und im Duett moderierten Natascha Harlacher und Emil Zimmermann den Abend.

Das launenhafte Wetter tat dem Liederabend und der guten Stimmung des Publikums keinen Abbruch, wenn auch der Wind dazu nötigte, die Notenblätter besonders gut festzuhalten und die immer wieder aufziehenden dunkleren Wolken kleine Regenschauer brachten. Aber das Publikum ließ sich davon bis zum Schluss nicht vertreiben.

Die Frauen des Frohsinn Kirrlach bedanken sich herzlich bei den Frohsinnlerinnen und Frohsinnlern aus Kronau für die Einladung, bei diesem besonderen Liederabend mitzuwirken.

 

 

 

„Wir sind Kinder, der Stoff aus dem die Zukunft ist!“

Die Wahrheit dieser Liedzeile stellten die Frohsinn Kids bei ihrem großen Konzert am vergangenen Samstag im Frohsinnheim eindrucksvoll unter Beweis. Es war das erste Konzert unter der Leitung von Valentyna Komissar, seit diese den Kinder- und Jugendchor vor 2 Jahren übernahm. Seither entwickelte sich die Chorgattung des GV Frohsinn prächtig und verzeichnete großen Zuwachs, sodass nun beim Konzert nahezu 30 Jungsängerinnen- und sänger auf der Bühne standen.

Mit viel Spaß sowie Engagement und in unterschiedlichen Formationen – mal die jüngsten Kinder, mal die Jugendlichen und oft alle gemeinsam – zeigten die Frohsinn Kids voller Stolz und mit viel Freude am Singen ihr Können. Bei der Programmgestaltung waren die Kinder des Chores aktiv beteiligt und wählten nach den für sie im Leben wichtigen Themen die Lieder und Texte aus: Freundschaft, Schulstress, Mobbing, Krieg, Zukunft, erste zarte Beziehungen, Liebe der und zu den Eltern, aber auch Erziehungsprobleme, Größerwerden und Heranwachsen. Dadurch bekam das Konzert einen sehr unmittelbaren, persönlichen und authentischen Charakter, was es zu einem besonderen Erlebnis machte.

Gleich beim ersten Lied des Abends namens „Wir sind die Frohsinn Kids“ zeigte der Chor seine ganze Kreativität. Die Kinder hatten den Hit „194 Länder“ von Mark Forster umgedichtet und eine Hymne auf ihren Chor und den ganzen Verein erstellt. Vom in der Überschrift genannten Lied von Rolf Zuckowski über aktuelle Songs wie „Zusammen“ von den Fantastischen Vier oder „An guten Tagen“ von Johannes Oerding bis hin zu dem 70er-Jahre-Heintje-Klassiker „Klein sein, das ist schön“ reichte das abwechslungsreiche Programm.

Dazu wurden die Lieder mit besonderen Einfällen der Kids garniert. Sie erzeugten beim Song „Believer“ mit Nebelmaschine eine geheimnisvolle, gruselige Atmosphäre und bauten Body-Percussion mit ein. „Jungs gegen Mädchen“ aus dem Film „Bibi und Tina“ wurde wie ein Gesangs-Battle auf der Bühne performt und beim bekannten deutschen Hit „ Regenbogenfarben“ von Kerstin Ott zeigten sich die jungen Sänger*innen mit allerlei bunten Accessoires.

Die zahlreichen Zuhörer*innen, ein Großteil davon natürlich die stolzen Familien der Kinder und Jugendlichen, waren begeistert von der tollen Leistung des Chores, klatschten und sangen bei einigen Songs mit und ließen die Frohsinn Kids erst nach einer Zugabe von der Bühne: Mit dem kraftvollen Lied „Dorfkinder“ beendete man schließlich ein buntes, abwechslungsreiches Konzert.

Doch auch nach Konzertende war noch nicht alles vorbei. Bei Gegrilltem, Snacks, Obst und Getränken ließen Groß und Klein den erfolgreichen Abend Revue passieren und gemütlich ausklingen.

Ein großes Dankeschön ALLEN, die das Konzert zu solch einem schönen Erlebnis und großen Erfolg machten:

  • den Hauptakteuren auf der Bühne, die eine grandiose Vorstellung ablieferten und sogar selbst die Titel anmoderierten
  • Chorleiterin Valentyna Komissar, die mit viel Einfühlungsvermögen und Engagement den Chor leitet und prima aufs Konzert vorbereitet hat
  • Chorsprecherin Julia Heinemann und Familie für die Federführung in der Organisation
  • allen Choreltern für ihre große Unterstützung und Hilfe
  • Udo Hirschinger für die Begleitung einiger Songs an der Gitarre
  • allen Sponsoren für die Förderung unserer Jugendarbeit
  • allen Vereinsverantwortlichen für die Unterstützung bei der Organisation
  • allen weiteren Helfer*innen, die hier nicht genannt wurden und zum Gelingen des Konzerts beigetragen haben.

Männerchor Kirrlach beim Sakralen Chorwettbewerb in Niederzeuzheim

Foto: Peter Schmitteckert

Bei schweißtreibenden Temperaturen um 35 Grad fuhr der Männerchor Kirrlach am Sonntag, den 29.06.25, im zum Glück klimatisierten Reisebus nach Niederzeuzheim, um am dortigen Sakralen Chorwettbewerb anlässlich des 175. Jubiläums des MGV Liederkranz Niederzeuzheim teilzunehmen.

Die Sänger um Chorleiter Richard Trares legten einen guten, konzentrierten Auftritt hin, was sich jedoch leider nicht in den erhaltenen Wertungen der beiden Wertungsrichter aus den Niederlanden und aus Österreich widerspiegelte.

Für das Stück „Ave Maria (Angelus Domini)“ von Franz Biebl erhielt man eine Punktzahl von 19,75, mit „Magnificat“ von Alwin Schronen erzielte man 19 Punkte und für das Spiritual „Soon ah will be done“ von William L. Dawson gab es 21 Punkte. Insgesamt erzielte der Männerchor somit eine Gesamtpunktzahl von 19,92 Punkten.

Gegen die überaus starke Konkurrenz waren die Kirrlacher mit dieser Punktzahl leider chancenlos. Dennoch können die Sänger und Chorleiter Richard Trares, angesichts des Durchschnittsalters im Vergleich zu den anderen Männerchören, stolz auf ihre Leistung sein, wenngleich der erhoffte Platz auf den vorderen Rängen nicht erreicht wurde.

Mit vielen Eindrücken eines hochkarätigen Chorwettbewerbs mit tollen Begegnungen und Gesprächen und Auftritten vieler Top-Chöre traten die Sänger etwas müde aber auch motiviert für neue Ziele die Heimreise an.

Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle an die siegreichen Chöre! Ebenso ein großes Dankeschön an die Ausrichter des Wettbewerbs für die prima Organisation!

 

Foto: Peter Schmitteckert

Die Polyphonics haben eine neue Chorleiterin!

Wir stellen vor: LUISA KUMMERFELD

Foto: Luisa Kummerfeld

Luisa Kummerfeld ist Sängerin, Songwriterin, Gesangspädagogin und leidenschaftliche Chorleiterin. Sie studierte von 2018 bis 2023 Popgesang im Bachelor am Institut für Musik Osnabrück – unter anderem mit Schwerpunkt Chorleitung bei Dozent Paul Jungeblodt – und setzt seit 2023 ihr Studium im Master „Gesang (Educating Artist)“ an der Popakademie Baden-Württemberg fort.

  • Schon als Kind stand Luisa auf der Bühne: Mit sechs Jahren begann sie zu singen, zu schauspielern und vor der Kamera zu stehen. Über 30 Schauspiel-Produktionen im Kleinen Theater Bargteheide und auf der Sommerbühne des Hamburger Stadtparks (unter der Leitung von Kirsten Martensen und Anja Rossmann/gebürtige Bleibtreu) prägten ihre frühe Ausdrucksstärke. Mit 13 schrieb sie ihre ersten Songs, gründete eigene Bands und begann, ihre eigene musikalische und textliche Sprache zu finden. Im Alter von 14 bis 20 erhielt sie zusätzlich eine fundierte klassische Gesangsausbildung bei Isabel Schaarschmidt (Musikhochschule Lübeck), die die wichtigsten Bausteine für einen natürlichen und gesunden Umgang mit der Stimme setzte.
  • Mehrstimmigkeit ist für Luisa nicht nur Technik, sondern Ausdruck von Verbundenheit – ob im Studio, im Background-Gesang, auf der Bühne oder im Proberaum. Inzwischen leitet sie mehrere Chöre mit Begeisterung – aktuell den YOUNITY-Chor in Mannheim-Käfertal. Zuvor war sie unter anderem für ein Chorprojekt an der Psychiatrischen Klinik Clemens August in Neuenkirchen-Vörden verantwortlich oder arrangierte in Studioproduktionen Background-Vocals. 
  • Ihr Herzens-Ansatz: Chormusik als gemeinschaftliches Erlebnis – individualisiert für die entsprechende Gruppe und ChorsängerInnen, mit modernen Arrangements, Bewegung, lebendiger Vermittlung und viel Raum für Emotion und Ausdruck.
  • Luisa arbeitet seit März 2024 fest angestellt als Dozentin für Gesang und Vermittlung digitaler Medien an der Musikschule Waghäusel, unterrichtet an Grundschulen in Sing-AGs und begleitet seit 2020 kreative Songwriting-Workshops der LKJ Schleswig-Holstein mit FSJlerInnen aus dem Bereich Kultur. Ihre Arbeit bewegt sich zwischen Musikvermittlung, Empowerment und künstlerischem Ausdruck.
  • Mit ihrem eigenen Projekt Kummerfeld steht sie als Singer-Songwriterin regelmäßig auf der Bühne – zuletzt im Support für Phil Siemers (Herbst 2024) und Antje Schomaker (Frühjahr 2024), wo sie ihre Songs mit eigenen Arrangements und Live-Produktion präsentiert. Sie war außerdem Teil des renommierten Popkurses Hamburg (2020), ist Gründungsmitglied der Osnabrück Music Commission und wurde 2021 mit dem „Kultur Schrittmacher“-Preis der Stadt Osnabrück ausgezeichnet. Neben der Bühne und dem Unterricht findet man Luisa beim Yoga, beim Tanzen (am liebsten barfuß), auf Antik Flohmärkten, in Buchläden oder auf der Suche nach dem besten Kartoffelgericht der Welt. 
  • Sie liebt die Sprache genauso wie den Klang – liebt Hörbücher mit Stimme von Rufus Beck, liest Erich Kästner und Mascha Kaléko am liebsten vor dem Einschlafen.

„In der Chorleitung wie im Einzelunterricht geht es mir darum, Menschen zu stärken, zu verbinden und ihre Stimmen zum Strahlen zu bringen. Ich möchte Räume schaffen, in denen sich jeder zeigen darf – musikalisch wie menschlich. Musik ist für mich ein Werkzeug für Begegnung, Humor, Tiefgang und Gemeinschaft.“

Liebe Luisa, wir freuen uns auf unseren gemeinsamen Weg.

 

Mitgestaltung der Messe am 13.06. zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder

Am Freitagabend, 13.06., um 18:30 Uhr gestaltet der Männerchor Kirrlach die Messe in der Katholischen Pfarrkirche Kirrlach zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder des GV Frohsinn und MGV Liederkranz Kirrlach musikalisch mit.

Chorleiter Richard Trares und die Sänger werden in diesem Rahmen – sozusagen als „Generalprobe“ – unter anderem die drei Lieder präsentieren, mit denen der Männerchor Kirrlach am 29.06. am Sakralen Chorwettbewerb in Niederzeuzheim teilnimmt:

  • „Ave Maria (Angelus Domini)“ von Franz Biebl
  • „Magnificat“ von Alwin Schronen
  • „Soon ah will be done“ von William L. Dawson

Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen. Wir freuen uns über viele Zuhörer!

Vatertagsfest 2025 des Frohsinn Kirrlach – ein Fest für die ganze Familie in wunderbarem Ambiente

Das diesjährige Vatertagsfest des GV Frohsinn wurde zu einem großen Miteinander von Groß und Klein, von Jung und Alt. Für jeden war etwas geboten, nicht nur kulinarisch. Wir freuen uns, dass wir mit unserem breit gefächerten Angebot den genau richtigen Nerv bei unseren Gästen getroffen haben, die uns bei trockenem Wetter einen riesigen Ansturm bescherten. Besonders gelobt wurde das besonders schöne Ambiente unseres Festes im Garten des Vereinsheims. Während es sich die Erwachsenen bei Speis und Trank gut gehen ließen, konnten sich die Kinder zeitgleich beim Angebot der Frohsinn KIDS vergnügen, wo es Kinderschminken, Glitzertattoos, Popcorn und vieles mehr gab.

Für musikalische Unterhaltung der Gäste sorgten zur Mittagszeit der Männerchor Kirrlach und am Nachmittag der MGV Reilingen mit ihren Liedbeiträgen.An unserer Sprizzbar konnten selbst gemixte Longdrinks und Sprizz-Getränke erworben oder gleich nebenan frische Crepes in verschiedensten Varianten genossen werden – glutenfrei, vegan und sogar mit Spargel gefüllt.Natürlich gab es auch das gewohnte, klassische Speisen- und Getränkeangebot mit Bier, Wein, Softdrinks, Steaks, Grillwürsten, gegrilltem Schafskäse, Pommes und Wurstsalat, das dieses Jahr erstmals um Currywurst ergänzt wurde. Kurzum: Für jeden Geschmack war etwas dabei.Vielen Dank an ALLE, die mit uns am Vatertag gefeiert haben und unser Fest zu solch einem großen Erfolg machten! Und ein riesengroßes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, ohne die die Durchführung nicht möglich gewesen wäre!

 

 

Verabschiedung von Bernd Schmitteckert als Chorleiter der Polyphonics

Am vergangenen Montagabend verabschiedeten die Polyphonics und die Vorstandschaft des GV Frohsinn Chorleiter Bernd Schmitteckert.

Nach 12 Jahren als Chorleiter beim GV Frohsinn Kirrlach scheidet er auf eigenen Wunsch aus seinem Dirigentenamt beim Popchor Polyphonics aus.

Im Jahr 2013 hob Bernd Schmitteckert die Polyphonics als neue Chorgattung aus der Taufe, zunächst als reinen Jugendchor. Nach einigen Jahren entschied er sich in Zusammenarbeit mit der Vorstandschaft, den Chor auch für Erwachsene zugänglich zu machen und wandelte die Polyphonics zu einem gemischten Popchor um, was dem Chor großen Zulauf an neuen Sänger*innen brachte. Es war ihm stets ein großes Anliegen, den Aktiven beizubringen, welche Techniken es benötigt, um authentisch Pop-Songs zu singen.

Mit den „Musik ist Poesie“-Konzerten feierte er große Erfolge mit den Polyphonics. Auch die „Adventsgedanken“-Konzerte in der Pfarrkiche Kirrlach berührten viele Zuhörer und sind den Sänger*innen des Chors in bester Erinnerung.

Die Sängerinnen und Sänger der Polyphonics und der gesamte Verein sind ihm zu großem Dank verpflichtet für alles, was er für den Chor und den GV Frohsinn geleistet hat. Genauso gilt unser großer Dank seiner Ehefrau Sibylle, die ihm stets den Rücken freihielt und ihn tatkräftig unterstützte. Mit einem Präsent, vielen persönlichen Dankesworten und einem gemeinsamen lockeren, aber auch emotionalen Abend bei Speis und Trank verabschiedete sich der Popchor von seinem langjährigen Dirigenten. Die Vorstandschaft des GV Frohsinn Kirrlach – 1. Vorsitzender Klaus Müller und stellv. Vorsitzende Elisa Thome – überreichte Bernd und Sibylle Schmitteckert zum Dank ebenfalls ein Präsent seitens des Vereins.

Wir wünschen Bernd Schmitteckert alles erdenklich Gute und weiterhin viel Freude am Dirigieren und Musizieren!

Und natürlich geht es weiter mit den Polyphonics

Der Chor und die Vereinsführung sind derzeit intensiv auf der Suche nach einer Nachfolge für die musikalische Leitung des Popchores und sind zuversichtlich, eine gute Lösung schon bald präsentieren zu können. Seid gespannt!

Seite 1 von 10

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén