
Kategorie: Aktuelle Infos Seite 3 von 10

Fast auf den Tag genau 10 Jahre nach seiner Gründung veranstaltete der Männerchor Kirrlach, der sich aus den Sängern der Kirrlacher Gesangvereine Liederkranz und Frohsinn zusammensetzt, zur Feier dieses Jubiläums einen Liederabend im Vereinsheim des Liederkranz Kirrlach.
Nach der Begrüßung durch Liederkranz-Vorstand Erwin Mayer übernahm der Frohsinn-Vorsitzende Klaus Müller die Moderation und führte durch das abwechslungsreiche Programm, bei dem die Sänger in einer Abstimmung ihre Lieblingslieder selbst zusammenstellen durften.
Mit einigen Ergänzungen von Chorleiter Richard Trares kam so ein stattliches Programm mit insgesamt 13 Männerchor-Stücken zusammen, das durch das 5-köpfige Palatina-Hornensemble ergänzt wurde, welches den Abend mit seinen Instrumentalvorträgen zusätzlich bereicherte. Das Quintett unter Leitung von Fabienne Arnold, die auch an der Musikschule Waghäusel-Hambrücken unterrichtet, bewies mit seinen Vorträgen, wie vielseitig das Instrument einsetzbar ist und erfreute die Gäste unter anderem mit den Pop-Songs „Stay with me“ sowie „You raise me up“
Vor der Pause handelte der Liederabend vor allem von klassischer Männerchorliteratur und deutschsprachigen Volksliedern mit Themen wie Abend, Wald, Jagd oder Liebe. Besonders beeindruckend dabei die Stücke „Nachtgesang im Walde“ von Franz Schubert und „Der Jäger Abschied“, bei dem die Sänger im Zusammenspiel mit dem Hornquintett die Lebenswelt des Waldes auf die Bühne zauberten. Aber auch die bekannten Volkslieder „Klinge lieblich und sacht“ sowie „In einem kühlen Grunde“ klangen dank dem musikalischen Gefühl des Chores und dem feinen Dirigat von Richard Trares keineswegs angestaubt oder altbacken, sondern voller Dynamik.
Im zweiten Konzertteil standen nach der Pause europäische Volkslieder sowie Spirituals im Mittelpunkt. Egal ob die wie ein Schiff wiegende Melodie der „Dalmatinischen Barkarole“ oder das sich immer weiter steigernde italienische „Benia Calastoria“, eines der das ganze Jahr hindurch am häufigsten gesungenen Lieblingslieder des Chores – die Wandlungsfähigkeit der Sänger ist trotz des fortgeschrittenen Alters manches Protagonisten erstaunlich. Ein Highlight und mit Sicherheit das anspruchsvollste Stück des Liederabends war das in französischer Sprache, mit viel Beweglichkeit und hohem Tempo vorgetragene „Saltarelle“ von C. Saint-Saens, das eindrucksvoll bewies, weshalb der Männerchor Kirrlach zu Recht den Titel „Meisterchor im Badischen Chorverband“ trägt.
Bei den abschließenden Spirituals zeigte der Männerchor nochmals eine ganz andere Seite des Chorgesangs, bei der das richtige Rhythmusgefühl entscheidend ist. Während bei „Precious Lord, take me home“ Oliver Schneller als Solist brillierte, bereicherte Heribert Haag die Lieder „King Jesus is a listening“ sowie das bekannte „Oh happy day“ mit seinen Solo-Parts.
So ging ein vielfältiger Liederabend zu Ende, der einmal mehr bewies, dass der Männerchorgesang noch lange nicht ausgestorben oder unmodern ist, wie manche Medien immer wieder behaupten. Das begeisterte Publikum spendete den Sängern, Chorleiter Richard Trares sowie dem Palatina-Hornquintett lang anhaltenden Beifall, so dass die Sänger mit Schuberts „Im Abendrot“ natürlich gerne eine Zugabe folgen ließen, ehe zum lockeren Beisammensein mit Speis und Trank geladen wurde.





Der Männerchor Kirrlach wirkte am 25.10.2024 auf Einladung der Stadt Waghäusel beim städtischen Seniorennachmittag mit und umrahmte die kurzweilige und sehr gut besuchte Veranstaltung mit einigen Liedern. Unter der Leitung von Richard Trares gaben die Sänger die Stücke „Unter der Linde“, „Die Untreue“, „Benia Calastoria“, „Aus der Traube in die Tonne“ sowie „Es klingt ein Lied“ (Solist: Albertus Berlinghof) zum Besten und ernteten von den zahlreichen Gästen lang anhaltenden Applaus.
Wir freuen uns, dass wir den Seniorennachmittag musikalisch mitgestalten durften und danken der Stadt Waghäusel sehr herzlich für die Einladung sowie die hervorragende Organisation! Gerne sind wir auch in zwei Jahren wieder dabei!
Nach dem überaus guten Zuspruch im Vorjahr richtete der GV Frohsinn Kirrlach am diesjährigen Kerwemontag erneut einen Nachmittag für seine älteren aktiven und passiven Mitglieder sowie Senior*innen aus Waghäusel aus. Und wiederum fanden erfreulich viele Gäste den Weg ins Frohsinnheim. Die Senior*innen nahmen das Angebot gerne an, um bei Speis und Trank sowie musikalischer Unterhaltung miteinander ins Gespräch zu kommen und miteinander zu singen.

Ein großes Kuchenbüfett bot verschiedenste von Vereinsmitgliedern selbst gebackene Köstlichkeiten, ehe es zum Vesper Bratwürste und belegte Brote gab.
Für die musikalische Umrahmung sorgten Hanna Kern und Gerhard Stegmüller, die gemeinsam mit den stimmgewaltigen Besucherinnen und Besuchern bekannte Heimat- und Volkslieder anstimmten.
VIELEN HERZLICHEN DANK an alle Helferinnen und Helfer, die bei der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung mitwirkten, sowie bei Hanna Kern und Gerhard Stegmüller.
Der größte Dank aber gilt Ihnen, liebe Gäste, dafür, dass Sie unser Angebot so zahlreich angenommen haben. Wir planen fest damit, die Veranstaltung auch im kommenden Jahr wieder anzubieten.

Einer guten Tradition folgend war der Männerchor Kirrlach am vergangenen Sonntag beim GV „Deutsche Einheit“ Rheinhausen zu Gast, der in der Tullahalle sein alljährliches Herbstfest feierte. Die Sänger aus Kirrlach waren eingeladen, das Fest zur Mittagszeit musikalisch zu umrahmen. Souverän geleitet von Richard Trares gab der Chor die Stücke „Am kühlenden Morgen“, „In einem kühlen Grunde“, „Benia Calastoria“ und „Aus der Traube in die Tonne“ zum Besten, ehe es sich die Sänger bei Speis und Trank gut gehen ließen.

Am 07.09.24 fand das sehr gut besuchte Kirrlacher Bürgerfest mit Beteiligung vieler Ortsvereine rund um den Goetheschulplatz statt. Auch der GV Frohsinn Kirrlach machte mit und bot an seinem Stand eine bunte, abwechslungsreiche Likörbar an. Zahlreiche Gäste nutzten das Angebot und probierten die leckeren Spirituosen in klassischen Geschmacksrichtungen wie „Walnuss“ oder „Himbeer“, aber auch ausgefallenere Liköre wie „Gletschereis Yeti“ oder „Erdbeer-Chili“ fanden guten Absatz.
Vielen Dank an alle Gäste, die unseren Stand besuchten! Ein besonderer Dank geht an alle Helferinnen und Helfer bei der Organisation, Auf- und Abbau sowie beim Ausschank!

Seit einigen Jahren veranstaltet der Frohsinn Kirrlach in unregelmäßigen Abständen internationale Themenabende. So gab es 2019 einen spanischen und 2022 einen italienischen Abend. In diesem Jahr stand unser Nachbarland Frankreich mit seinen musikalischen und kulinarischen Genüssen im Fokus des Vereins. Erneut hatten die Verantwortlichen das Vereinsheim liebevoll dekoriert, um den zahlreichen Gästen einfranzösisches Flair zu vermitteln – unter anderem mit einem Citroen 2CV („Ente“) vor dem Frohsinnheim und einem Peugeot-Moped im Saal als besonderer Blickfang.
Das ansprechende musikalische Programm, das von Chorleiter „Maitre“ Richard Trares zusammengestellt wurde, gestalteten der Frauenchor, der Gemischte Chor sowie hervorragende Solist*innen. Der Abend war aufgeteilt in drei Teile mit unterschiedlichen musikalischen Schwerpunkten: Klassik, Volkslieder, Chansons. Dazwischen wurden landestypische Speisen und Desserts gereicht.
Der Frauenchor des Frohsinn feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen und präsentierte eindrucksvoll sein Können. Mit Liedern wie z.B. „L’onde est endormie“ von César Cui , der „Barcarole“ aus „Hoffmanns Erzählungen oder dem bekannten „La vie en rose“ bewiesen die Sängerinnen, dass sie zu den besten Frauenchören der Region gehören. Bei letzterem Stück brillierte Katharina Färber als Gesangssolistin.
Auch dem Gemischten Chor gelang es, mit seinen Vorträgen ein Stück Frankreich ins Frohsinnheim zu holen. Ebenfalls unter Leitung von Richard Trares trugen die Sängerinnen und Sänger unter anderem „La Nuit“ von Jean Philippe Rameau, „Le pinson chante“ sowie „Au claire de la lune“ vor. Auch hier wurde der gemischte Chor wieder von Katharina Färber als Solistin mit ihrer klaren Stimme verstärkt. Mit „Comme d’habitude“, dem französischen Original von “My Way”, zeigte Bariton-Solist Bertram Scholtes seine ganze Klasse.
Um dem Abend eine noch größere musikalische Bandbreite zu verleihen, hatte der Frohsinn auch Instrumental-Solisten engagiert. Annina Röllin am Klavier sowie Yannick Trares an der Klarinette bzw. an der Bassklarinette begeisterten die Gäste mit „Der Schwan“ aus „Der Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns sowie dem Blues aus „Ein Amerikaner in Paris“ von George Gershwin.
Zu Beginn des dritten Teils überraschte Richard Trares zudem die Gäste mit einem Akkordeon-Vortrag. So fühlten sich die Gäste im voll besetzen Vereinsheim in ein Restaurant in Südfrankreich oder nach Paris verzaubert.
Vorsitzender Klaus Müller fungierte an diesem Abend nicht nur als Sänger und Tambour bei der „Pavane“ des Gemischten Chores, sondern auch als „Présentateur“: Mit viel Charme, Witz und wissenswerten Hintergrundinformationen zu den einzelnen Stücken führte er kurzweilig durch das Programm und moderierte den gesamten Abend. Dank der von der 2. Vorsitzenden Elisa Thome liebevoll gestalteten Beamer-Projektionen wurde das Publikum auf die einzelnen Musikbeiträge atmosphärisch eingestimmt.
Neben der Musik gehörte natürlich auch die französische Küche wesentlich zu der Veranstaltung. Als besonderen Clou konnte der Verein Christina Richon für den französischen Abend gewinnen. Sie ist (TV-)Köchin, Bäckerin, Kochbuch- & Rezeptautorin und verwandtschaftlich eng mit dem GV Frohsinn verwurzelt. Die französische Küche liegt ihr besonders am Herzen, was die Gäste an den wunderbaren Speisen, die sie für den Abend zubereitete, erfahren durften. Dazu gereicht wurde passenderweise französischer Wein, Pastis, Kir Royal, Cremant und elsässisches Bier.
Zum Dessert bereitete Julia Heinemann mit ihrem Team leckere Crêpes Suzettes zu – stilecht wurden diese sogar flambiert!
Erneut gelang es dem Frohsinn mit dem französischen Abend, internationale Atmosphäre in sein Vereinsheim zu transportieren. Die Gäste genossen diese noch lange nach dem offiziellen Programm und ließen die Veranstaltung gemütlich bei guter Stimmung und geselligen Gesprächen ausklingen.
Herzlichen Dank an ALLE Helferinnen und Helfer bei der Veranstaltung in jeglichen Bereichen, die für eine super Vorbereitung und Organisation sowie den reibungslosen Ablauf gesorgt haben!
Unser weiterer großer Dank gilt natürlich den hervorragenden Solistinnen und Solisten für ihre tolle Leistung wie auch allen Sängerinnen und Sängern der Chöre für die konzentrierten Vorträge.
Weiterhin danken wir unserem Chorleiter Richard Trares vielmals für die Einstudierung und Zusammenstellung des ansprechenden Programms.
Unser größter Dank gilt aber natürlich IHNEN, LIEBE GÄSTE, für Ihr zahlreiches Erscheinen und den großen Beifall. Wir freuen uns, dass wir Ihnen einen schönen Abend bereiten und für Sie ein Stück Frankreich nach Kirrlach holen konnten.
Unter folgendem Link können Sie die Rezepte von Christina Richon vom französischen Abend herunterladen: Rezepte Französischer Abend













Am Muttertag trat der Popchor „Polyphonics“ erstmals beim Benefiz-Hoffest von Dialog-Integration-Freundschaft e.V. auf. Zur besten Kaffee- und Kuchen-Zeit und bei herrlichem Sonnenschein begeisterten die Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Bernd Schmitteckert die zahlreichen Festgäste mit ihren Songs „This is me“, „Radioactive“, „Creep“, „Flashlight“ sowie dem aus vielen Fußballstadien bekannten „Viva la vida“.
Die Polyphonics bedanken sich herzlich für die Einladung! Es hat uns viel Spaß gemacht, das Fest mitzugestalten!

Bei idealem Wetter wurde das traditionelle Vatertagsfest des Frohsinn Kirrlach auch in diesem Jahr sehr gut von der Bevölkerung angenommen. Viele Gäste kehrten bei unserem Fest ein und machten. Gebrauch vom vielfältigen Speisen- und Getränkeangebot, das von Steaks über gegrillten Schafskäse bis hin zu süßen oder herzhaften Crepes, Cocktails sowie Kaffee und Kuchen reichte.

Garniert wurde das Angebot von Gesangsauftritten verschiedener Chöre. An seinem Geburtstag wurde Chorleiter Richard Trares zunächst unter der Leitung von Vizedirigent Gerhard Stegmüller ein Ständchen gesungen, ehe das Geburtstagskind das Dirigat übernahm und mit dem Männerchor Kirrlach beliebte Volks- und Trinklieder vortrug. Anschließend eroberten die Frohsinn-KIDS die Bühne und die Herzen der Festgäste mit ihren mitreißenden Vorträgen unter der Leitung von Valentina Komissar.
Am Nachmittag gaben sich zwei Chorformationen des MGV Reilingen die Ehre. Die „Farbtöne“, das jungem gemischte Ensemble, und danach der Frauenchor die „Chory Feen“, beide unter der Leitung von Wolfram Sauer, sangen Arrangements zeitgenössischer Hits von ABBA, Nena und Ed Sheeran sowie Volksweisen mit eigenem kurpfälzischem Text.
Der Frohsinn Kirrlach bedankt sich sehr herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, die bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltung beteiligt waren, sowie bei allen Gästen und Chören!

Was für eine Mega-Stimmung! Was für eine tolle Party! DANKE AN ALLE!
Am 30. April veranstaltete der Popchor „Polyphonics“ des GV Frohsinn Kirrlach seinen alljährlichen Tanz in den Mai, der seit diesem Jahr unter dem Motto „Party in den Mai“ steht.
Die Party bot den feierwilligen Gästen alles, was das Herz begehrt: tolle Menschen, super Musik, klasse Stimmung, leckeres Essen und bunte Cocktails.
Das Vereinsheim des Gesangvereins verwandelte sich durch das farbenfrohe Deko-Konzept in einen großen Tanzsaal, dessen Tanzfläche ausgiebig von den Party-Besucher*innen genutzt wurde.
Für die richtige Musik zum Tanzen – egal ob Hits von heute, Evergreens oder Schlager – sorgte den ganzen Abend hinweg DJ Paull. Dazwischen streuten die Organisatoren Karaokerunden ein, bei denen in Gruppen einige der größten deutschen und internationalen Hits gesungen wurden. Das „Rudelsingen“ kam super an und die Gäste machten gerne mit – einige ließen sich sogar zu einem Solo-Vortrag hinreißen und zeigten verborgene Gesangstalente.
Nach so viel Aktivität durfte es an leckerem Essen nicht fehlen. Auf dem Speiseplan standen Currywurst mit hausgemachter Soße sowie vegane Wraps und Käseschälchen – alles vom Küchenteam selbst zubereitet und ausgesprochen lecker!
Im Barbereich und an der Theke konnten es sich die Besucher bei verschiedenen Cocktails, Longdrinks und weiteren erfrischenden Getränken gut gehen lassen. Ein besonderes Geschmackserlebnis und ein optisches Highlight war die Likörbar, die von den Likörfreunden Nordbaden zur Verfügung gestellt wurde.
Bis tief in die Nacht wurde so friedlich und fröhlich gefeiert und ausgelassen in den Mai getanzt sowie gesungen.
Die Polyphonics möchten sich hiermit bei ALLEN bedanken, die, in welcher Form auch immer, zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben! Vielen Dank vor allem an unsere Helfer*innen, DJ Paull und unsere zahlreichen Gäste, die für eine wunderbare Stimmung gesorgt und so die Party zu einem vollen Erfolg gemacht haben! Über die vielen positiven Rückmeldungen haben wir uns sehr gefreut!









