Seit fast 30 Jahren Vorstand des GV Frohsinn Kirrlach. Der frühere Tanzmusiker Klaus Müller hat Visionen in der Chormusik. Und welche Pionierarbeit er mit einer Idee geleistet hat, hört ihr hier im Podcast. Anna Krämer erzählt uns, warum Chormusik so gesund ist. Ja, hört rein! Der Gesangverein feiert dieses Jahr sein 125 jähriges Jubiläum.
Abspielbar in allen Podcast-Plattformen wie Spotify, Apple Podcast, Google Podcast, Amazon Music, Audible etc. sowie über die Webseite www.waghaeusel-talk.de
Am 29. April jeden Jahres wird weltweit der Welttag des Tanzes gefeiert – nur einen Tag später hatten Gäste aus Nah und Fern die Gelegenheit, beim „Tanz in den Mai“ des GV Frohsinn Kirrlach ausgelassen das Tanzbein zu schwingen.
Die Party wurde vom Popchor „Polyphonics“ des Vereins organisiert und durchgeführt und bot alles, was das Herz begehrt: tolle Menschen, super Musik, klasse Stimmung, leckeres Essen und bunte Cocktails.
Im Vereinsheim erwartete die Partygäste ein liebevoll und farbenfroh geschmückter Saal, der frühlingshafte Atmosphäre verströmte.
Für die richtige Musik zum Tanzen – egal ob Hits von heute, Evergreens oder Schlager – sorgte den ganzen Abend hinweg DJ Pat. Ein weiteres Highlight war das Karaokesingen, bei dem in regelmäßigen Abständen und im Wechsel zur DJ-Musik Karaoke-Runden angeboten wurden, bei denen in Gruppen einige der größten deutschen und internationalen Hits gesungen wurden – man merkte: „Rudelsingen“ liegt voll im Trend.
Foto: Verein
Nach so viel Bewegung und Aktivität durfte es an leckerem Essen nicht fehlen. Dank des Mannheimer Catering-Unternehmens Zwarg konnte den Gästen leckere Currywurst mit verschiedenen Saucenvarianten sowie vegetarische und vegane Wraps angeboten werden.
Im Barbereich und an der Theke konnten es sich die Besucher bei verschiedenen Cocktails, Longdrinks und weiteren erfrischenden Getränken gut gehen lassen. Ein besonderes Geschmackserlebnis und einen optischen Hingucker bot die Likörbar, die von den Likörfreunden Nordbaden zur Verfügung gestellt wurde.
Bis tief in die Nacht wurde so friedlich und fröhlich gefeiert und in den Mai getanzt sowie gesungen.
Die Polyphonics möchten sich hiermit bei ALLEN bedanken, die, in welcher Form auch immer, zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben! Vielen Dank auch für die vielen positiven Rückmeldungen – wir haben uns sehr darüber gefreut!
Am 07.03. fand in diesem Jahr der Equal-Pay-Day statt, an dem mit verschiedenen Aktionen auf Ungleichheiten bei der Bezahlung von Frauen und Männern hingewiesen wird. Schwerpunkt in diesem Jahr war der Kultur- und Kunstbereich. Auch die Frauenbeauftragte der Stadt Waghäusel, Sarah Schweikert, und die Gleichstellungsbeauftragte des Landratsamtes Karlsruhe, Frau Keim, veranstalteten am Equal-Pay-Day ein gemeinsames Event im Rathaus Waghäusel.
Frohsinn-Mitglied Valentina Komissar durfte hierbei zwei Lieder in ihrer ukrainischen Muttersprache vortragen. Zudem berichtete sie über ihre Flucht nach Deutschland aufgrund des Krieges in ihrer Heimat und wie sie in Waghäusel Anschluss und Schutz fand.
Valentina singt, ebenso wie ihre ukrainischen Landsleute Polina und Olena Latun, die ebenfalls aufgrund des Krieges flüchteten, seit fast einem Jahr in den Chorgattungen Polyphonics und Frauenchor. Auch dank der Hilfe der Chormitglieder haben alle drei schnell Anschluss gefunden. Sie sind ein gelungenes Beispiel für Integration und bereichern mit ihrer herzlichen Art und ihrem musikalischen Können die Chöre.
Bei der Equal-Pay-Day Veranstaltung im Waghäuseler Rathaus war auch eine Abordnung von mehreren Mitgliedern des GV Frohsinn vertreten, die den interessanten Ausführungen sowie dem Gesang von Valentina gespannt lauschten.
Viele Kinder, tolle Stimmung, volles Haus – der Kindermaskenball des Frohsinn Kirrlach ist schon lange ein fester Bestandteil des närrischen Veranstaltungskalenders in unserer Stadt. Nach drei Jahren Pause waren alle froh, dass endlich wieder Kinderfasching beim Frohsinn stattfindet. Dies spiegelte sich auch in der Besucherzahl wieder. So fanden sich auch am vergangenen Samstag wieder zahlreiche kostümierte Kinder mit ihren Eltern im fastnachtlich dekorierten Vereinsheim ein, um eine große Party zu feiern. Das bunte Programm wurde hervorragend gestaltet, organisiert und moderiert von Julia Heinemann, Franziska Köhler und Victoria Richter. Sie hatten verschiedene Mitmachangebote wie Fallschirmspiele oder „Reise nach Jerusalem“ vorbereitet. Bei einer Tombola konnten die Kinder verschiedene kleine Preise gewinnen.
Ein Höhepunkt des Nachmittags war der Besuch der Kirrlacher Karnevals Gesellschaft, die mit dem Prinzenpaar Sofia I. und Christian I., der Zwuggelgarde und einigen Elferräten im Frohsinnheim Einzug hielt und von den jungen Narren begeistert empfangen wurde. Die Zwuggelgarde der KiKaGe sorgte mit Ihrem Tanz unter dem Motto „Tanzparty“ für Begeisterung im Saal.
Der Frohsinn bedankt sich bei der KiKaGe sehr herzlich für Ihr Kommen und die Bereicherung des Programms. Ebenfalls danken wir den Organisatorinnen und allen Helferinnen und Helfern vor und hinter den Kulissen und in der Küche. Ein großer Dank natürlich allen Kindern und deren Familien für ihr zahlreiches Erscheinen und die gute Laune und tolle Stimmung.
Am 03.12.2022 veranstaltete der Popchor Polyphonics sein wunderbares und sehr gut besuchtes Adventskonzert unter dem Motto „Adventsgedanken: Friedenslichter“. Von den Besucher*innen verlangte der Chor keinen Eintritt, sondern bat stattdessen um eine Spende für einen guten Zweck. Die Konzertgäste folgten dieser Bitte nur allzu gerne und zeigten große Spendenbereitschaft.
Erfreulicherweise verfügte der Chor am Ende über eine Summe in Höhe von 1.200,- €, die auf zwei soziale Zwecke aufgeteilt wurde. So wurden am vergangenen Montag vor der Probe der Polyphonics die Spenden an Herrn Marco Braun, stellvertretender Leiter des Tafelladens Kirrlach der Caritas, sowie an Marita Baur und Luise Wilhelm von Waghäusel hilft e.V. übergeben.
Freudestrahlend nahmen diese die Spenden entgegen und dankten für die große und dringend benötigte Unterstützung.
Auch seitens der Polyphonics möchten wir nochmals ein großes Dankeschön an alle Konzertbesucher*innen richten und freuen uns stets, wenn wir mit unserem Gesang soziale Zwecke unterstützen können.
Stimmbildungsseminare mit Stephan Hoffmann sind stets sehr lehrreiche, interessante und auch humorvolle Veranstaltungen. Dies wurde erneut am 04.02. deutlich, als zum wiederholten Mal ein solcher Workshop im Frohsinnheim angeboten wurde.
Ca. 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden sich dieses Mal im Vereinsheim ein. Sie setzten sich aus Sängerinnen und Sängern aller Chorgattungen des GV Frohsinn und MGV Liederkranz Kirrlach, aus auswärtigen Chören und aus Chorleitern zusammen.
Stephan Hoffmann ist Dozent an der Musikhochschule Karlsruhe. Er versuchte, im fünfstündigen Seminar den Sänger*innen aufzuzeigen, wie wichtig das Zusammenspiel zwischen Muskulatur, Atmung und Haltung ist, um klangvolle Töne erzeugen zu können. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der richtigen Atmung und der Aktivierung und des Lockerlassens von Muskeln beim Singen. Mit verschiedenen Übungen zeigte er den Teilnehmer*innen, welche Haltung und Atemtechnik sie benötigen, um ihre Stimme richtig und gesund einzusetzen und erläuterte gleichzeitig, was dabei im Körper passiert. Die Übungen sensibilisierten so auch die Wahrnehmung für den eigenen Körper. Auch empfahl er allen, die gezeigten Übungen im Alltag zu wiederholen, um so den positiven Einflüssen nachhaltig Wirkung zu verleihen. Hoffmanns Leitspruch „Den möglichst besten Ton mit möglichst geringem Aufwand erzeugen“ zog sich als roter Faden durch alle Körper -Bewegungs- und Stimmübungen.
Unser herzlicher Dank geht an Stephan Hoffmann für die Durchführung des großartigen Workshops, allen Organisatoren sowie an alle Teilnehmer*innen für die konzentrierte und motivierte Mitwirkung!
Eventfilm 63 min. Zauber des SingensModeratorin Anna Krämer und Chorleiter Richard Trares. Foto: Steffen HoffnerFoto: Steffen Hoffner
Nach monatelanger Vorbereitung veranstalteten die beiden Kirrlacher Gesangvereine GV Frohsinn und MGV Liederkranz am 3. Adventssonntag ihre gemeinsame Großveranstaltung „Zauber des Singens“. Unter dieses Motto stellten die Vereine das gemeinsame Singen von beliebten Weihnachtsliedern mit der Bevölkerung. Ziel war es, erfahrbar zu machen, wie viel Freude und Begeisterung das Singen in Gemeinschaft bereitet. Dank der Förderung des Bundesprogramms „Neustart Amateurmusik“ konnten die Vereine dieses besondere Projekt in dieser Größenordnung auf die Beine stellen.
Es ging den Chören nicht darum, ein klassisches Weihnachtskonzert zu geben, bei dem die Zuhörer wieder nur passiv bleiben würden, sondern das Singen sollte ganz bewusst aktiv dem Publikum überlassen werden. Die Chormitglieder aller Chorgattungen beider Vereine waren natürlich auch präsent und mischten sich singend unter die große Anzahl von Besucher*innen. Bereits im Vorfeld konnten die Einwohnerinnen und Einwohner Vorschläge für Weihnachtslieder einreichen, die an dem Abend gemeinsam gesungen wurden.
Dank professioneller Bühnen-, Licht-, Film- und Tontechnik waren professionelle Voraussetzungen geschaffen, die Liedtexte wurden auf einer Videoleinwand angezeigt und die Veranstaltung in Bild und Ton dokumentiert.
Die Besucher*innen nahmen die Einladung trotz klirrender Kälte in überwältigender Zahl an. Die Festwiese war von der Bühne bis weit nach hinten von sangesfreudigen Menschen aus Nah und Fern bevölkert und bot mit der Open-Air-Bühne, der liebevollen Beleuchtung und Dekoration eine überwältigende Kulisse Für die Moderation der mehr als einstündigen Veranstaltung konnten die Organisatoren Anna Krämer, Mitglieder des Kabarett-Ensembles „Schöne Mannheims“, gewinnen. Mit Charme, Witz und Schlagfertigkeit führte Anna Krämer wunderbar anregend durchs Programm und animierte die Bevölkerung zum Mitsingen. Musikalisch begleitet wurde die Sänger*innen-Schar von Chorleiter Richard Trares am Klavier. Das Publikum folgte dem musikalischen Angebot von Anfang an und sang lautstark die Weihnachtslieder mit. Die Liedauswahl reichte von Traditionellem wie „Oh, du Fröhliche“ oder „Süßer die Glocken nie klingen“ über internationales Liedgut wie „Feliz Navidad“ oder „Jingle Bells“ bis hin zum besonders bei Kindern beliebten Weihnachtshit „In der Weihnachtsbäckerei“, zu dem Anna Krämer einige Kinder auf die Bühne holte, um den Erwachsenen ihre Textsicherheit zu demonstrieren. Über eine Stunde lang sangen alle Anwesenden gemeinsam vor der Kulisse der Eremitage und schufen eine zauberhafte, vorweihnachtliche Atmosphäre, zu der auch der passend zu Beginn des Singens einsetzende leichte Schneefall zur Freude aller beitrug.
Die Verantwortlichen der Vereine sahen sich mit dem Erfolg der Veranstaltung in ihrem Ziel bestärkt, möglichst viele Menschen ans Singen im Chor heranzuführen. Die allseitige Bestätigung und der Wunsch der Teilnehmer*innen, das gemeinsame Weihnachtsliedersingen auch in den kommenden Jahren, als festen vorweihnachtlichen Termin zu etablieren, machte dies mehr als deutlich.
Hier können Sie ab dem 24.12.2022 unser wunderbares Adventskonzert vom 03.12. noch einmal erleben:
Foto: Claus Baumann / Spacemedia GmbH
Als Einstimmung auf Weihnachten verzauberte der Kirrlacher Pop-Chor „Polyphonics“ des Gesangvereins Frohsinn die Besucher in der vollbesetzten Kirche St.Kornelius und Cyprian mit besinnlichen Liedern und Texten. Chorleiter Bernd Schmitteckert hatte ein zeitgemäßes Programm zusammengestellt. „In dieser schwierigen Zeit schicken wir gedanklich Friedenslichter in die kriegsgeplagte Ukraine“, sagte Moderatorin Andrea Brenner mit Blick auf einen emotionalen Höhepunkt. Die „Polyphonics“ sangen den von Mykola Leontovych komponierten Weihnachtsklassiker „Carol Of The Bells“ in ukrainischer Sprache. Übersetzt und einstudiert wurde der Text von drei aus der Ukraine geflüchteten Frauen, die mit ihren Stimmen den Chor bereichern.
Foto: Kurt Klumpp
Das erste Friedenslicht zündete der Chor der Wilhelm-Busch-Grundschule unter der Leitung von Yvonne Kullmann mit einem Song von Beatrice Egli an. Ihr Gesangstalent bewiesen die Kinder auch mit „Freude, Freude“ von Gaba Mertins sowie bei der Rap-Fassung von „Markt und Straßen steh´n verlassen“. Stimmungsvoll interpretierte der Pop-Chor die Friedenshymne „Imagine“ von John Lemon sowie das 1869 uraufgeführte Lied „Locus Iste“ von Anton Bruckner. Mit „Wunder gescheh´n“, einem Klassiker aus dem ersten Album von Nena, begeisterte der Chor ebenso wie mit Rolf Zuckowskis „Mitten in der Nacht“.
Gesangliche Vielseitigkeit bewiesen die „Polyphonics“ bei Liedern wie „The Little Drummer Boy“ und dem Christmas-Song „O Come All Faithful“ in der Version der US-Gruppe Pentatonix. Acht Frauenstimmen erfreuten die Besucher mit „Oh Holy Night“ von Adolphe Adam ebenso wie der ganze Chor mit „The Blessing Of Aaron“ von Norman Ramsey. Im vierstimmigen Kanon sangen alle Besucher die Friedenshymne „Dona Nobis Pacem“, ehe zum Lied „Santa Maria“ von der Kelly Family auch der Grundschulchor wieder in den Altarraum kam.
Solisten waren Elisa Brenner, Stephanie Haaß, Jörg Bottler und Steffen Hoffner. Begleitet wurde der Chor von dem Gitarristen Alfredo Bonilla und Klaus Müller am Schlagzeug. Nach dem Konzert lohnte sich noch ein Besuch des 8.Kirrlacher Weihnachtsmarkts auf dem Kirchenvorplatz.
Kurt Klumpp
Herzlichen Dank!
Die Polyphonics sind überwältigt vom großartigen Zuspruch auf ihr Adventskonzert und möchten sich auf das Herzlichste bedanken bei:
Chorleiter Bernd Schmitteckert für seine großartige Arbeit mit dem Chor, die passende Liedauswahl sowie sein großes Engagement
den tollen Musikern Alfredo Bonilla und Klaus Müller
unserer Moderatorin Andrea Brenner, die wunderbar durchs Programm führte
dem Schulchor der Wilhelm-Busch-Schule mit ihrer Leiterin Yvonne Kullmann, die unser Konzert mit ihren Vorträgen so toll bereichert haben
unseren hervorragenden Solistinnen und Solisten Elisa Brenner, Stefanie Haaß, Steffen Hoffner und Jörg Bottler
allen Sängerinnen und Sängern für ihre tolle und konzentrierte Leistung
dem Orgateam für die Planung und Vorbereitung
allen Helferinnen und Helfern beim Auf- und Abbau sowie bei der Dekoration
Herrn Pfarrer Bretl, dem Pfarrbüro sowie Messner Konrad Wirth für die Bereitstellung der Kirche und die angenehme Zusammenarbeit
Steffen Hoffner und seinem Team für die Werbevideos sowie die Bild- und Tonaufnahmen vom Konzert
der Firma BBT für den Plakatdruck
Kurt Klumpp für die Berichterstattung und die schönen Fotos
den Organisatoren des Kirrlacher Weihnachtsmarktes für die gute Zusammenarbeit und Absprache
den vielen Besucherinnen und Besuchern für ihr Kommen, ihre Spendenbereitschaft und ihre vielen positiven Rückmeldungen
allen, die in dieser Aufzählung evtl. nicht genannt wurden und am Erfolg der Veranstaltung Anteil hatten
Unter dem Titel „Musica Sacra“ präsentierte das K&K Männer Vocalconsort am Sonntagabend in der Kirrlacher Pfarrkirche St. Kornelius und Cyprian geistliche Chromusik vom Feinsten. Der Projektchor umfasst etwa 30 Sänger, hauptsächlich aus Kirrlach und Kronau.
Foto: Linus Müller
Eröffnet wurde das kirchenmusikalische Konzert mit dem Stück „Cristo risusciti“. Nach einem dynamisch ausgefeilten „Ave Maria“ und einem freudigen „Jubilate Deo“ folgte Georg Friedrich Händels „Lascia ch’io pianga“. Die Mezzosopranistin Imke Reinacher zelebrierte diese wohl berühmteste Arie Händels perfekt und voller Hingabe, ebenso wie „Panis angelicus“ von Cesar Franck, bei der sie mit ihrer klaren Stimme mühelos die Kirche füllte.
Der Chor beeindruckte weiterhin mit zwei Stücken von Poulenc, etwa dem spannungsreich interpretierten „Tout puissant“. Der Dirigent und musikalische Leiter Richard Trares führte den Chor mit sicherem Dirigat durch das anspruchsvolle „Peccantem me“ von Vytautas Miskins oder auch dem kräftigen „I Will Praise Thee, O Lord“ von Knut Nystedt. Zwei Lieder von Franz Schubert rundeten den romantischen Teil des Konzertes ab. „Die Nacht“ und der „Nachtgesang im Walde“ kamen zur Aufführung, ehe das Konzert mit zwei Spirituals endete. „When The Lord Says: Come“ wurde durch das Solo von Bertram Scholtes, der genauso gekonnt wie lässig durch das Programm führte, und den Rhythmisch verteilten Chorstimmen zum Hörgenuss. Ebenso wie das sehr dynamisch aufgeführte „Soon An Will Be Done“.
Weiterer Höhepunkt waren zwei Darbietungen von Yannick Trares, dem Sohn des Dirigenten, an der Klarinette. Zusammen mit der Konzertpianistin Annina Röllin brachten sie eine „Sonatina“ von Joseph Horrowitz, träumerisch, jedoch voller Spannung zu Gehör. Beschwingt und frech kam das „Sholem Alekhem“ daher, bei dem Yannick Trares der Klarinette wunderbare Seufzer entlockte. Viel Applaus erntete das K&K Männer Vocalconsort unter der Leitung von Richard Trares zusammen mit den Solisten für dieses wunderbar virtuose Konzerterlebnis. Ein gelungenes sakrales Konzert, das mit zwei Zugaben beendet wurde.
Mit freundlicher Genehmigung der BNN
Für ihre Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachfeier des Kirchenkonzerts bedankt sich das Männer Vocalconsort sehr herzlich bei: Pfarrer Peter Bretl, den Mitarbeiterinnen im Pfarrbüro Kirrlach, Konrad Wirth, Heitlinger Genusswelten, Krimhilde Rolli, Linus Müller, Doris Kreiß, Simone Heiler, Gudrun Decker und dem Küchenteam des MGV Liederkranz.